DHBW Forschungstag 2025

Der Countdown läuft: Am 2. und 3. Juli 2025 findet der nächste DHBW Forschungstag statt, dieses Mal an der DHBW Mannheim. Die Veranstaltung bietet Forschenden und Dualen Partnern der DHBW eine ideale Plattform für Austausch und Vernetzung rund um Forschung, Innovation und Transfer.
Unter dem Motto FIT4Transformation diskutieren, wie wir als DHBW mit guter Forschung Transformation unterstützen und fördern. Wir rücken dabei die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen in den Fokus. Das ausführliche Programm der wissenschaftlichen Konferenz finden Sie HIER oder über das Menü am linken Rand.
Jetzt anmelden und dabei sein!
Die Anmeldung ist geöffnet! Bitte beachten Sie die getrennte Anmeldung für das Satellitenprogramm am 2. Juli, das Get-Together am 2. Juli, sowie die wissenschaftliche Konferenz am 3. Juli. Die Anmeldung läuft über Campus Events Mannheim.
Unterstützten Sie uns
Wir laden alle Dualen Partner herzlich ein, als Sponsor beim diesjährigen DHBW Forschungstags sichtbar zu werden.
Ihre Stimme zählt bereits
Die Poster Galerie ist eröffnet – stimmen Sie HIER ab über die Top 10 Forschungsposter. Diese werden am 3. Juli im Plenum beim Poster-Slam vorgestellt. Aber Achtung! Für den Posterpreis zählen nur die Stimmen am 3. Juli über die Tagungsapp.
Sie benötigen ein Hotel zur Übernachtung?
Wir haben für Sie Zimmerkontingente bei Mannheimer Hotels reserviert.
Bei Rückfragen können Sie sich gerne per E-Mail an das Organisationsteam unter forschungstag[at]dhbw.de wenden.
Satellitenprogramm am 2. Juli 2025
14-17 Uhr Parallele Veranstaltungen; Anmeldung erforderlich auf DHBW Forschungstag 2025: Satellitenprogramm
Der Workshop adressiert Herausforderungen in der sozialen Transformation, genauer der mentalen Belastung in der heutigen Gesellschaft. Im Hochschulalltag stellt sich häufig die Frage, wie man mit psychisch besonders belasteten Studierenden adäquat umgeht. Der Workshop widmet sich diesem Themenbereich und will dabei nicht nur für das Thema sensibilisieren, sondern gibt auch praktische Tipps zum Umgang mit betroffenen Studierenden sowie zum Selbstschutz der Professorinnen und Professoren.
Vorbereitend auf den aktiven Teil des Workshops gibt es Input mit aktuellen Fallbeispielen von Frau Linda Stumpf (Studierendenberatung DHBW Mannheim), Frau Gort-Liebsch (Psychologische Beratungsstelle des Studierendenwerks Mannheim) sowie dem Notfallpsychologen Dr. Martin Cierjacks.
Die Teilnehmendenzahl ist auf max. 25 Personen begrenzt.
Veranstaltungsort:
DHBW Mannheim, Großer Senatssaal (Gebäude C 4. Stock), Coblitzallee 1-9, 68163 Mannheim
Im Land der Tüftler gilt oftmals der erste Gedanke dem Ingenieurwesen. In Mannheim wird allerdings seit etwas mehr als fünf Jahren auch das Sozialunternehmertum stark gefördert. Getrieben durch die digitale Transformation der Arbeits- und Lebenswelt rückt immer mehr die Frage nach dem Zusammenhang von sozialen und technischen Innovationen in den Vordergrund. Die Geschäftsmodelle der Social Entrepreneurs zielen auf den Impact für die Gesellschaft. Oftmals auch getrieben durch das behäbige, weil stark regulierte soziale System, will das agile Gründer-Mindset so soziale Innovationen, und damit die Gesellschaft, voranbringen.
Gemeinsam mit dem Dualen Partner Stadt Mannheim wollen wir gemeinsam mit der Abteilung Wirtschaftsförderung und unserem Kooperationspartner Starkmacher e.V. im Alten Volksbad dem Thema „Soziale Innovationen als Treiber gesellschaftlich nachhaltigen Fortschritts“ auf den Grund gehen und dabei auch diskutieren, wie die DHBW das Thema in Forschung und Lehre integrieren kann.
Vorläufige Programmpunkte sind:
- Vorstellung des Social Economy Netzwerks Mannheim und Besichtigung des Gründerzentrums „Altes Volksbad“ in der Neckarstadt West
- Austausch mit ausgewählten Social Entrepreneurs
- Barcamp zum Thema Soziale Innovationen
Veranstaltungsort:
Altes Volksbad Mittelstraße 42 68169 Mannheim
ABB gehört zu den größten und längsten Dualen Partnern der DHBW. Im ABB Campus Mannheim befindet eines der weltweiten ABB-Forschungszentren mit rund 100 innovativen Wissenschaftlern und Ingenieuren aus mehr als 15 Ländern und mit etwa einem Dutzend wissenschaftlicher Disziplinen. Die beiden Forschungsschwerpunkte sind Digital Industry sowie intelligente und nachhaltige Elektrifizierung von Gebäuden.
Im Rahmen des DHBW Forschungstags bieten wir die Möglichkeit eines Besuch des neuen ABB Campus mit dem jüngst nach Mannheim umgezogenen ABB Forschungszentrums. Die Führung beinhaltet einen Besuch des Motion OEM Hubs sowie des Automation Forums.
Maximale Teilnehmendenzahl 20.
Veranstaltungsort:
ABB AG Campus
Kallstadter Straße 1
68309 Mannheim
Vorgesehen ist ein Werksbesuch und / oder Vorträge von DHBW Studierenden zu aktuellen Transformations Projekten.
Bereits vor über 10 Jahren wurde am Standort Eppelheim der DHBW Mannheim mit dem Aufbau eines Wasserstofflabors begonnen. Mittlerweile befinden sich dort Wasserstoffprüfstände sowie verschiedenste Anlagen zur Erzeugung und Speicherung von Wasserstoff. Diese Infrastruktur bildet die Grundlage für zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Aktuelle Schwerpunkte sind die elektrochemische Reinigung von Wasserstoff aus Gasgemischen, sowie der Aufbau einer dezentralen Wasserstoffversorgung. Wir laden Sie zu einem Rundgang durch das Wasserstofflabor ein, bei dem einzelne Projekte im Detail vorgestellt werden. Zum abschließenden Get-Together gibt es Würstchen – frisch vom Wasserstoffgrill.
Veranstaltungsort:
DHBW Mannheim Außenstelle, Handelsstr. 13, 69214 Eppelheim
(Bei Bedarf kann ein Shuttle noch eingerichtet werden!)
19 Uhr Informelles Get-Together (Selbstzahlendenbasis); Ort: Mannheim Innenstadt – bitte anmelden unter Campus Events
Konferenz am 3. Juli 2025
DHBW Mannheim, Coblitzallee 1-9, 68163 Mannheim
Anmeldung unter Campus Events DHBW Mannheim
ab 8:30 Uhr Registrierung und open labs
9:00 Uhr Start des DHBW Forschungstags 2025
9.15 Uhr Keynote "Digitale Transformation und KI bei ABB - Chancen durch Zusammenarbeit", Fabian Bülow (Senior Scientist - Industrial AI, ABB AG)
9:45 Poster-Slam Top 10 – stimmen Sie bereits jetzt für ab, wer in die TOP 10 kommt!
Workshop – Internationales Forschungsnetzwerk:
Ökonomische Transformation I
- Stefan Heng Künstliche Intelligenz: Keine nebensächliche Spielerei von Ingenieuren, sondern Chefsache!
- Sven Köhler, Lynn Loska Digitale Plattformen als Katalysatoren für die Gründungswirtschaft: Anforderungen und Potenziale aus einer Multi-Stakeholder-Perspektive
- Benedikt Hackl, Rodde Hasebrook Transformation: Warum so viele Innovationen scheitern?
Transformationen im Gesundheitsbereich
- Margrit Ebinger Innovative Ansätze zur Stärkung der mentalen Gesundheit von DHBW Studierenden
- Anja Siegle Transformation in der Onkologie: Ergebnisse der Heidelberger Entscheidungshilfe für Lungenkrebspatient*innen (HELP)
- Rainer Spiegel Ein digitaler Ansatz zur Reduktion von Personalengpässen in der pädiatrischen Intensivmedizin
Workshop – Nachhaltigkeit
Dekarbonisierung I
- Sebastian Kriebel, Heiko Fischer de:karb-Plattform zur Sicherstellung von CO2-Transparenz: Entwicklungsstand und Herausforderungen
- Wolfgang Habla Private Ladeinfrastruktur als Hebel zur Dekarbonisierung von Firmenwagenflotten
Bildungsforschung I
- Raymond Bimazubute KI-basierter Lernassistent für Programmiervorlesungen
- Marc Nutzmann Zurück in die Zukunft: Human-Centred Design, Design Thinking und Künstliche Intelligenz im Maschinenbau
- Thomas Seemann Professor*in und KI als Teaching-Tandem
Digitale Transformation I
- Matthias Drüppel CoopScenes: Autonomer Nahverkehr durch intelligente Infrastruktur
- Nils-Ole Hohenstein Hasta La Vista, Inefficiency: The rise of artificial intelligence and robotics for digital twin technology in smart retail logistics
- Christian Kübler Digitale Zwillinge für die Entwicklung und Nutzung von militärischen Überwachungslösungen
- Alexander Roppelt AI on AI: Eine prädiktive Analyse des Zusammenhangs von Künstlicher Intelligenz und Produktivität
Workshop – Digitale Transformation
- Marc-Aurel Reif, Zeynep Tuncer KI@Accessibility – KI-gestützte Barrierefreiheit: Chancen und Herausforderungen im digitalen Wandel
Soziale Transformation
- Julia Huber Systemorientierte Fallanalysen im Kinderschutz von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen
- Barbara Schramkowski Leuchttürme ökologischer Nachhaltigkeit im Sozialsektor: Beispiele des Gelingens aus der Kinder- und Jugendhilfe
- Anja Teubert Welche sozialen Innovationen sind notwendig, um den Herausforderungen der heutigen Gesellschaft zu begegnen?
Nachhaltigkeit II
- Thomas Dobbelstein Improving recycling in South African townships: applied research within a German-South African university partnership
- Carina Siefert Forschungsprojekt BiodivRegio: Biodiversität und Regionalität im Lebensmitteleinzelhandel
Workshop – Dekarbonisierung
Bildungsforschung II
- Yuqiang Gu, Udo Heuser Entwicklung einer E-Learning Plattform für Programmierung mit Python
- Kay Berkling, Hui Lin All the DHBWorld is One – Building the Hybrid Classrooms of the Future
- Jens Heiling, Wolfgang Habla Forschung mit und über Künstliche Intelligenz im dualen wirtschaftswissenschaftlichen Studium: Perspektiven und Potenziale
12:30 – 14 Uhr Mittagspause (Postergalerie, Laborbesichtigung)
14:00 Uhr Keynote 2, "Warum wir weiterhin auf Vielfalt setzen", Christine Epler (Leiterin HR-Strategie, Innovationen & Diversity, Deutsche Bahn AG)
Digitale Transformation II
- Adrian Hechelmann Zusicherungsmodelle im Kontext von Model-based Systems Engineering
- Achim Hornecker Anwendungen von Large Language Modellen in der Eyetracking-Analyse
- Carsten Müller Präventive Brandbekämpfung durch maschinelles Sehen und LLMs
Forschung @ DHBW
- Gerhard Götz Können DHBW-weite Institute einen Mehrwert für innovative Forschung und Transfer leisten? Eine kritische Reflektion am Beispiel des Instituts für Hochschul- und Bildungsforschung (IHB)
- Thomas Kessel, Dirk Reichhardt KISMi: Lessons Learned eines drittmittelfinanzierten Projekts zum KI Technologietransfer
- Friedemann Schwenkreis Die DHBW als attraktiver Forschungs-Partner im EU-Projekt DataGEMS
Workshop – Soziale Transformation
Nachhaltigkeit II
- Patrik Buchmüller, Anna-Lena Kotzur Anforderungen an das ESG-Risikomanagement und die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Banken: Aktueller Stand und kommende Neuerungen
- Jonas Dickel Nachhaltigkeitsberichterstattung in kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU)
- Stefan Wrede Die Dringlichkeit der Transformation in der Wirtschaftsprüfung
Workshop – Open Science
- Sonja Phillip „Fische mit Open Science Hüten“ - Openness in Forschung und Lehre: Chancen und Herausforderungen der Transformation
Workshop – Bildungsforschung
- Deogratias Shidende, Sabine Möbs, Frank Samson Accessible Augmented Reality (AR) Escape Room for Gender Equality Learning
15:40 Uhr Forschung an der DHBW - innovativ und kooperativ
- Vorstellung des Projekts „DHBW forscht!“ sowie Interview zu einem Praxisbeispiel „Kooperative Promotion im Rahmen eines Drittmittelprojekts“ mit Prof. Dr.-Ing. Sven Schmitz und Kai Tornow, M.Sc.
Abschluss mit Prämierung der 3 besten Forschungsposter und Staffelübergabe
Postergalerie DHBW Forschungstag 2025
Stimmen Sie HIER ab für die Auswahl der TOP 10! Die Vor-Abstimmung läuft bis 16. Juni.
Die TOP 10 haben die Möglichkeit, beim DHBW Forschungstag am 3. Juli im Poster-Slam Ihr Poster vorzustellen.
ALLE Forschungsposter werden am 3. Juli nicht nur aufgehängt sondern sind im Rennen für den Poster Award – die Abstimmung erfolgt am 3. Juli über die Tagungs-App.
Sponsern Sie unseren DHBW Forschungstag 2025!
Wir laden alle Dualen Partner der DHBW Mannheim herzlich ein, uns als Sponsor bei der Ausrichtung des DHBW Forschungstags am 03. Juli.2025 an der DHBW Mannheim zu unterstützen.
Sponsoren werden wie folgt erwähnt
- Logopräsenz auf der Veranstaltungswebsite unter www.dhbw.de/forschungstag
- Logoplatzierung in der Event-App
- Logoplatzierung in der Präsentation während der Begrüßung im Plenum sowie auf den Pausen-Slides im Hauptraum.
Wenn wir Ihr Interesse wecken konnten, melden Sie sich gerne bei uns!
Schreiben Sie uns an forschungstag[at]dhbw.de.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Forschungstags-Team
Programmkomitee des Forschungstags 2025
Prof. Dr. Julia Hansch (Vorsitzende) | DHBW Mannheim, Wirtschaft |
Prof. Dr. Volker Schulz (Vorsitzender) | DHBW Mannheim, Technik |
Prof. Dr. Zeynep Tuncer | DHBW Mannheim, Wirtschaft |
Prof. Dr. Harald Kornmayer | DHBW Mannheim, Technik |
Prof. Dr. Nathan Sudermann-Merx | DHBW Mannheim, Wirtschaft |
Prof. Dr. Anja Siegle | DHBW Stuttgart, Gesundheit |
Prof. Dr. Monika Gonser | DHBW CAS, ISoG |
Dr. Katja Bay | Geschäftsführung |
Forschungstag 2024 - "Bridging the Gap" an der DHBW Karlsruhe
Eingebettet in die Aktivitäten des Jubiläumsjahres 2024 „50 Jahre duales Studium“ richtete die DHBW Karlsruhe vom 3. - 4. Juli 2024 den DHBW Forschungstag 2024 aus zum Thema
„Bridging the Gap - Innovationstransfer für Studium und Praxis“,
um Brücken zu bauen zwischen Lehre, Weiterbildung, Forschung und beruflicher Anwendung. Wir denken Hochschule, öffentliche Institutionen und Unternehmen sowie soziale Einrichtungen zusammen, um so zukunftsweisende Synergien aufzuzeigen und die Leistung der DHBW in Forschung, Innovation und Transfer (FIT) sichtbarer zu machen.
2024 konzentrieren wir uns auf den Transfer in die Hochschule und aus der Hochschule heraus. Thematisch fokussieren wir uns auf folgende Bereiche:
- Hochschul- und Bildungsforschung
- Künstliche Intelligenz und Data Science
- Nachhaltiges Ressourcenmanagement
- Governance als Schnittstelle zwischen Hochschule, Zivilgesellschaft, Politik und Unternehmen
- Medizinische Versorgungsforschung
3. Juli 2024
Uhrzeit | Programmpunkt | Referent*innen |
9.00 – 13.15 Uhr | Pre-Conference-Workshop Promovierenden-Netzwerktreffen, Raum A263 |
Promovierende und interessierte Nachwuchswissenschaftler*innen |
ab 12.00 Uhr | Registrierung | Gepäckaufbewahrung Raum E109/E110 |
13.30 Uhr | Beginn der Veranstaltung: Begrüßung | Präsidentin der DHBW, Prof. Dr. Martina Klärle |
14.00 Uhr | Keynote: Besondere Forschung im Fokus: Kooperative Forschung und Forschung über das duale Studium | Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) GmbH Dr. Isabel Rössler Dr. Nicolas Reum |
15.00 Uhr | Parallelsessions Slot 1: Drei parallele Sessions mit je drei Beiträgen aus den Themenfeldern Hochschul- und Bildungsforschung, Künstliche Intelligenz und Data Science, Nachhaltiges Ressourcenmanagement | Vortragende aus den Einreichungen des Call for Papers |
16.00 Uhr | Kaffeepause und Netzwerken | Posterausstellung Laborführungen: RaHMLab (Robotik), Mechatronik, Modellfabrik, Kunststoff, Eye Tracking, Sicherheitswesen/SST |
17.00 Uhr | Parallelsessions Slot 2: Drei parallele Sessions mit je drei Beiträgen aus den Themenfeldern Hochschul- und Bildungsforschung, Künstliche Intelligenz und Data Science, Nachhaltiges Ressourcenmanagement | Vortragende aus den Einreichungen des Call for Papers |
ca. 18.00 Uhr | Resümee des ersten Tages und Ausblick auf die weitere Veranstaltung, Ende des offiziellen Teils des Veranstaltungstages | Prorektor der DHBW Karlsruhe, Prof. Dr. Roland Küstermann |
ab 19.00 Uhr | Get-together (Abendessen) | Veranstaltungsort: "Erste Fracht" direkt am Hauptbahnhof (beim Zoo) in Karlsruhe |
4. Juli 2024
Uhrzeit | Programmpunkt | Referent*innen |
8.30 Uhr | Registrierung | Gepäckaufbewahrung Raum E109/E110 |
9.00 Uhr | Begrüßung | Rektor der DHBW Karlsruhe, Prof. Dr. Stephan Schenkel |
9:10 Uhr | Keynote: Duale Forschung und Transfer durch Köpfe | Prof. Dr. Michael Auer (Vorstandsvorsitzender der Steinbeis Stiftung für Wirtschaftsförderung) |
10.00 Uhr | Vortragssession Slot 3: Forschung International | Prof. Dr. Anja Siegle, DHBW Stuttgart, Fr. Sonja Bärwinkel, DAAD |
11:00 Uhr | Kaffeepause und Netzwerken | |
11.30 Uhr | Parallelsessions Slot 4: Drei parallele Sessions mit je drei Beiträgen aus den Themenfeldern Hochschul- und Bildungsforschung, Nachhaltiges Ressourcenmanagement, Medizinische Versorgungsforschung, Künstliche Intelligenz und Data Science | Vortragende aus den Einreichungen des Call for Papers |
12.30 Uhr | Mittagspause und Netzwerken | Posterausstellung |
14.00 Uhr | Postersession – Vorstellung der besten drei Poster, Prämierung der 3 Preisträger*innen | Posteraussteller*innen |
14.30 Uhr | Podiumsdiskussion | Hr. Dr. Reum, Hr. Prof. Auer, Hr. Dr. Willerscheid, Hr. Beyer, Fr. Prof. Ganninger; Hr. Prof. Schenkel |
15.00 Uhr | Verabschiedung & Staffelstab-Übergabe Ende der Veranstaltung | Hr. Prof. Küstermann, Hr. Prof. Mühlhan |
Ab 15.10 Uhr | Post-Conference Workshop IHB Netzwerk-Treffen, Raum A473 |
Mitglieder des Instituts für Hochschul- und Bildungsforschung |
Forschungstag 2023 - "Nachhaltigkeit gestalten" an der DHBW Stuttgart
DHBW Forschungstag 2023
„Nachhaltigkeit gestalten: Gesellschaft, Gesundheit, Technologien und Märkte“ – der DHBW Forschungstag 2023 an der DHBW Stuttgart
Der Begriff der „Nachhaltigkeit“ prägt den gegenwärtigen öffentlichen und wissenschaftlichen Diskurs. Unser ökologisches, ökonomisches und soziales Handeln sollte so gestaltet werden, dass künftigen Generationen vergleichbare oder bessere Lebensbedingungen gesichert sind. Das ist eine große Verantwortung für uns alle!
Das Thema „Nachhaltigkeit“ ist für die DHBW und die Dualen Partner bedeutsam und ist in Lehre, Weiterbildung, Forschung, Innovation und Transfer verankert. Ob nachhaltige Materialien, Mobilitäts- und Stadtkonzepte, Produktionsprozesse oder Geschäftsmodelle, Nachhaltigkeit in der Pflege alter und kranker Menschen, in der Gesundheitsförderung, in IT, Hochschulbildung, sozialer Arbeit oder im Bauwesen, … – vielfältige Aspekte der Nachhaltigkeit werden an unserer Hochschule und mit unseren Dualen Partnern bereits erforscht, entwickelt und gelebt.
Diese Aktivitäten standen im Mittelpunkt des DHBW Forschungstags „Nachhaltigkeit gestalten: Gesellschaft, Gesundheit, Technologien und Märkte“ am 5. Juli (Begleitprogramm nachmittags) und 6. Juli (Veranstaltungstag) 2023 an der DHBW Stuttgart. Impressionen des Tages finden Sie hier.
Ziele der Veranstaltung waren Austausch und Vernetzung von Forschenden und Dualen Partnern. Im Kontext der Nachhaltigkeit diente der Forschungstag als Impulsgeber für Ideengenerierung, Projektkooperationen und gemeinschaftliche Antragsstellungen.
Wir bedanken uns herzlich bei unseren Sponsoren, die den Forschungstag 2023 möglich gemacht haben!


Mit freundlicher Unterstützung des Vereins der Freunde und Förderer der DHBW Stuttgart e.V.

Diese Veranstaltung wurde als Green Event BW ausgezeichnet. Die Veranstaltungsplanung wurde umweltfreundlich und nachhaltig bedacht und erfüllt einen großen Teil der hierfür erforderlichen Nachhaltigkeitskriterien. Die DHBW beteiligt sich so wirksam am Klimaschutz durch die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks.
Forschungstag 2022 - "Perspektiven der Mobilität" an der DHBW Ravensburg, Campus Friedrichshafen
Der DHBW Forschungstag 2022 fand am 22. Juni 2022 in Friedrichshafen statt. Unter dem Motto „Perspektiven der Mobilität“ wurden verschiedene Symposien mit spannenden Vorträgen sowie Workshops rund um das Thema geboten. Ausrichterin war in diesem Jahr die DHBW Ravensburg.
Hier sehen Sie die Aufzeichnung aus dem RITZ Innovationszentrum in Friedrichshafen:
Forschungstag 2021 - "Smarte und Nachhaltige Zukunft" ausgerichtet von der DHBW Mannheim
Forschungstag 2020 - "Vernetzung von Forschung und Lehre" an der DHBW Mosbach
2. Fachtag "Digitale Transformation" 2019 an der DHBW Heilbronn
1. Fachtag "Digitale Transformation" 2018 an der DHBW Heidenheim
Tagungsbände

Hier klicken zum PDF Download des Tagungsbands 2024

Hier klicken zum PDF Download. (aktualisierte Fassung vom 25.05.2022)
Kontakt
Das Team des DHBW Forschungstags setzt sich aus dem jeweiligen Forschungssupport der gastgebenden Studienakademie und dem Support Center Forschung (SCF) zusammen.
Kontaktieren Sie uns gerne unter: forschungstag[at]dhbw.de