DHBW Forschungstag 2022 - Perspektiven der Mobilität
Der DHBW Forschungstag 2022 fand am 22. Juni 2022 in Friedrichshafen statt.
Unter dem Motto „Perspektiven der Mobilität“ wurden verschiedene Symposien mit spannenden Vorträgen sowie Workshops rund um das Thema geboten. Ausrichterin war in diesem Jahr die DHBW Ravensburg.
Hier sehen Sie die Aufzeichnung aus dem RITZ Innovationszentrum in Friedrichshafen:
Informieren Sie sich über die Vielfalt der Forschung an der DHBW! Weitere Eindrücke vom Tag finden Sie in unserem Rückblick. Zudem haben wir in der Navigation auch die Postergalerie zum Forschungstag und die Science Slam Videos bereitgestellt.
Programm DHBW Forschungstag 2022
Ausführliches Programm
-
Programmheft DHBW Forschungstag 2022 (PDF, 3 MB)"Perspektiven der Mobilität"
Programmübersicht
-
Programmübersicht DHBW Forschungstag 2022 (PDF, 172 KB)"Perspektiven der Mobilität"
Programmablauf
9:45 – 10:30 Uhr Begrüßung
- Prof. Dr.-Ing. Herbert Dreher, Rektor der DHBW Ravensburg
- Andreas Brand, Oberbürgermeister der Stadt Friedrichshafen
- Prof. Dr. Martina Klärle, Präsidentin der DHBW
- Prof. Dr. Peter Väterlein, Vizepräsident der DHBW
10:30 - 11:00 Uhr Keynote: „Mobilität der Zukunft“
Werner Engl, Senior Vice President ZF Friedrichshafen AG
11:15 – 12:50 Sessions Teil I
13:15 – 14:15 Mittagsprogramm mit Science Slam
14:30 – 16:05 Sessions Teil II
16:15 – 16:45 Abschlussforum
Zusammenfassung und Prämierung Science Slam / bestes Poster
Staffelübergabe an die DHBW Stuttgart, Ausrichterin des DHBW Forschungstags 2023
- Prof. Dr Martina Klärle, Präsidentin der DHBW
- Prof. Dr. Peter Väterlein, Vizepräsident der DHBW
- Prof. Dr. Heinz-Leo Dudek, Prorektor und Dekan Fakultät Technik der DHBW Ravensburg
- Prof. Dr. Simon Ottler, Prorektor und Dekan Fakultät Wirtschaft der DHBW Ravensburg
- Prof. Dr.-Ing. Harald Mandel, Prorektor für Forschung, Transfer u. Nachhaltigkeit u. Dekan Fakultät Technik, DHBW Stuttgart
DHBW Forschungsposter
Stimmen Sie über den Posterpreis ab!
Stöbern Sie in der Postergalerie des Forschungstags 2022 und stimmen Sie über den Posterpreis ab!
Die Gewinner*innen erhalten Geldpreise, die sie für ihre Forschung einsetzen können. Scannen Sie den QR Code oder nutzen Sie den Link:
Stimmen Sie ab, um den Posterersteller*innen Ihre Wertschätzung auszudrücken. Wir sind gespannt auf Ihre Votes!

Postergalerie 2022
Die Ansprechpersonen Forschung (hier klicken) im DHBW Präsidium und an den einzelnen Standorten freuen sich über Ihre Fragen zu den Inhalten und Kooperationsideen.
Datenschutzhinweis: Bitte beachten Sie: Das Voting wird mit unipark der Firma TIVIAN durchgeführt. Mehr über den Datenschutz der Befragungssoftware erfahren Sie hier.
Es gelten die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Bitte beachten Sie, dass Sie mit Teilnahme an der Abstimmung der Verarbeitung Ihrer Daten gemäß unserer Datenschutzhinweise zustimmen.
Science Slam am DHBW Forschungstag 2021
Rückblick 2020 - Forschungstag "Vernetzung von Forschung und Lehre", DHBW Mosbach
Rückblick 2019 - Fachtag "Digitale Transformation", DHBW Heilbronn
Rückblick 2018 - Fachtag "Digitale Transformation", DHBW Heidenheim
Kontakt
Das Team des DHBW Forschungstags setzt sich aus dem jeweiligen Forschungssupport der gastgebenden Studienakademie und dem Support Center Forschung (SCF) zusammen.
Kontaktieren Sie uns gerne unter: forschungstag[at]dhbw.de
Tagungsbände
DHBW Science Slam 2022
Im DHBW Science Slam erklären fünf kooperativ Promovierende ihr Forschungsthema anschaulich, unterhaltsam – und in unter zehn Minuten.
Dieses Jahr sind mit ihren Beiträgen dabei:
Marco A. Öttl, DHBW Mosbach
Selina Strobel, DHBW Stuttgart
Deogratias Shidende, DHBW Heidenheim
Aneta Heinz, DHBW Karlsruhe
Boitumelo Pooe, DHBW Ravensburg
