Der DHBW Forschungstag

Der DHBW Forschungstag ist die Plattform zur Vernetzung von Forschung, Innovation und Transfer (FIT) Aktivitäten an der DHBW. Offen für alle Disziplinen, widmet er sich mit wechselnden thematischen Schwerpunkten den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft und der Wirtschaft. Die Veranstaltungsreihe bietet die Möglichkeit, aktuelle Forschungs- und Transferprojekte interdisziplinär zu diskutieren, Impulse für die eigene Forschung und Praxisgestaltung zu erhalten sowie neue Kontakte zu DHBW-Kolleg*innen und Dualen Partnern für zukünftige Vorhaben zu knüpfen.


DHBW Forschungstag 2023

Der Begriff der „Nachhaltigkeit“ prägt den gegenwärtigen öffentlichen und wissenschaftlichen Diskurs. Unser ökologisches, ökonomisches und soziales Handeln sollte so gestaltet werden, dass künftigen Generationen vergleichbare oder bessere Lebensbedingungen gesichert sind. Das ist eine große Verantwortung für uns alle!

Das Thema „Nachhaltigkeit“ ist für die DHBW und die Dualen Partner bedeutsam und ist in Lehre, Weiterbildung, Forschung, Innovation und Transfer verankert. Ob nachhaltige Materialien, Mobilitäts- und Stadtkonzepte, Produktionsprozesse oder Geschäftsmodelle, Nachhaltigkeit in der Pflege alter und kranker Menschen, in der Gesundheitsförderung, in IT, Hochschulbildung, sozialer Arbeit oder im Bauwesen, … –  vielfältige Aspekte der Nachhaltigkeit werden an unserer Hochschule und mit unseren Dualen Partnern bereits erforscht, entwickelt und gelebt.

Diese Aktivitäten stehen im Mittelpunkt des nächsten DHBW Forschungstags
Nachhaltigkeit gestalten: Gesellschaft, Gesundheit, Technologien und Märkte
am 5. Juli (Begleitprogramm nachmittags) und 6. Juli (Veranstaltungstag) 2023 an der DHBW Stuttgart.

Ziele der Veranstaltung sind Austausch und Vernetzung von Forschenden und Dualen Partnern. Im Kontext der Nachhaltigkeit dient der Forschungstag als Impulsgeber für Ideengenerierung, Projektkooperationen und gemeinschaftliche Antragsstellungen.

 

Die bis zum 20. Februar 2023 eingereichten Beiträge werden derzeit begutachtet. Das Programm und die Anmeldung werden voraussichtlich Anfang Mai auf dieser Seite veröffentlicht.

Programmkomitee

Projektleitung

  • Prof. Dr.-Ing. Harald Mandel
  • Dipl.-Inf. Inna Avrutina

 

Wirtschaft und Gesundheit

  • Prof. Dr. Marc Kuhn
  • Prof. Dr. Stefan Nöst (StZ Gesundheit)
  • Prof. Dr. Christian Schaller

 

Technik

  • Prof. Dr. Martin Plümicke
  • Prof. Dr. Stephan Schulz

 

Sozialwesen

  • Prof. Dr. phil. Annette Plankensteiner

Forschungstag 2022 - "Perspektiven der Mobilität" an der DHBW Ravensburg, Campus Friedrichshafen

Forschungstag 2021 - "Smarte und Nachhaltige Zukunft" ausgerichtet von der DHBW Mannheim

Forschungstag 2020 - "Vernetzung von Forschung und Lehre" an der DHBW Mosbach

2. Fachtag "Digitale Transformation" 2019 an der DHBW Heilbronn

1. Fachtag "Digitale Transformation" 2018 an der DHBW Heidenheim

Tagungsbände

Kontakt

Das Team des DHBW Forschungstags setzt sich aus dem jeweiligen Forschungssupport der gastgebenden Studienakademie und dem Support Center Forschung (SCF) zusammen.

Kontaktieren Sie uns gerne unter: forschungstag[at]dhbw.de