DHBW Forschungssupport

Der DHBW Forschungssupport setzt sich zusammen aus den Vertreter*innen des Support Centers Forschung (SCF) im Präsidium und lokalen Vertreter*innen an den Standorten, den sog. Ansprechpersonen Forschung. Der DHBW Forschungssupport versteht sich als Informations- und Beratungsstelle.

Gemeinsam bieten wir einen umfassenden Service für Forschung, Innovation und Transfer (Flyer Download):

  • Beratung bei der Auswahl geeigneter Förderinstrumente und Förderorganisationen
  • Beratung bei nationalen wie internationalen Programmen
  • Administrative Unterstützung bei der Durchführung von Forschungsprojekten
  • Unterstützung bei der Suche nach Kooperationspartnern und bei der Ausgestaltung von Kooperationen
  • Unterstützung bei der Verbreitung und ökonomischen Nutzung der Forschungsergebnisse / Forschungstransfer
  • Support bei der Vermarktung von Forschungsergebnissen

Ziel ist es, das große Potential von Forschung, Innovation und Transfer (FIT) an der DHBW nutzen zu können und somit den Anforderungen der Förder- und Forschungslandschaft an der DHBW Rechnung zu tragen. Zur Stärkung der FIT-Aktivitäten an der DHBW wurde auch eine zentrale Forschungsstrategie verabschiedet.

Weitere Informationen sowie Vorlagen finden Sie im Portal (nur intern nach Login erreichbar).

Auf unseren zentralen Forschungs-News Webseite finden Sie Meldungen aktueller FIT-Aktivitäten.

Fördermöglichkeiten

Ausführlichere Informationen zu Fördermöglichkeiten, Ausschreibungen etc. finden Sie im DHBW Portal (nach Login) auf den Seiten des Forschungssupports.

Ansprechpersonen

Kontaktieren Sie den DHBW Forschungsupport allgemein unter forschungssupport[at]dhbw.de

Kooperative Promotionen

Die Kooperativen Promotionen leisten einen wichtigen Beitrag zum anwendungs- und transferorientierten Gedanken der DHBW und entwickeln innovative Konzepte und Strategien in den einzelnen Fachbereichen. Derzeit werden an den Studienakademien der DHBW etwa 50 kooperative Promotionen mit Universitäten und Hochschulen mit Promotionsrecht durchgeführt. Neben der Zusammenarbeit von Promovierenden mit ihren jeweiligen Ansprechpartnern an der DHBW und der Kooperationshochschule, bilden Doktorandenkolloquien ein Forum für gemeinsame fachliche Diskussionen sowie zu organisatorischen Fragestellungen.

 

DHBW Innovationsprogramm Forschung

Das DHBW Innovationsprogramm Forschung (IPF) ist ein DHBW-eigenes Förderprogramm, das die Entwicklung des akademischen Mittelbaus unterstützt, um so die Forschungskapazität der DHBW auszubauen. Mit der Durchführung von Promotionen in Kooperation mit Universitäten bzw. Hochschulen mit Promotionsrecht werden Forschung, Innovation und Transfer an der DHBW gestärkt und die Positionierung der DHBW als Wissens- und Transferpartner gefestigt. Dabei stehen folgende Ziele im Mittelpunkt:

  • Ausbau der Forschung an der DHBW sowie Positionierung der DHBW als Wissenspartner
  • Ausbau des akademischen Mittelbaus für Forschung und Lehre an der DHBW durch 41 Stellen für Akademische Mitarbeiter*innen
  • Unterstützung forschungsbasierter Lehre in Bachelor- und Masterstudiengängen
  • Erhöhung der Anzahl (internationaler) Forschungskooperationen
  • Generierung innovativer Projektideen, die zur Einwerbung von Drittmittelprojekten beitragen

 

Ansprechperson

Friedrichstraße 14, 70174 Stuttgart

Telefon
+49 711 320660 37
Fax
+49 711 320660 66
E-Mail
carolin.retzlaff[at]dhbw.de

Open Access an der DHBW

Die DHBW bekennt sich, ebenso wie führende Wissenschaftsorganisation – national und international – zum uneingeschränkten und offenen Zugang zu allen öffentlich geförderten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen, wie in der Berliner Erklärung vom 22. Oktober 2003 formuliert.

DHBW Open Access Policy

Informationen zum Open Access Publikationsfonds des MWK erhalten Sie auf der jeweiligen Webseite Ihrer lokalen Bibliothekseinrichtung.

DHBW Forschungsförderlinie 2020

Die DHBW Forschungsförderlinie, gefördert durch das MWK, verfolgt als zentrales Ziel die Weiterentwicklung der Forschung sowie die Intensivierung des wechselseitigen Wissens- und Technologietransfers zwischen der DHBW und den Dualen Partnern, um innovative Lösungen für die betriebliche Praxis zu entwickeln und umzusetzen. So trägt die Forschungsförderlinie nicht nur zur Förderung der Forschung an der DHBW bei, sondern gleichzeitig auch zur Stärkung der regionalen Innovationsökosysteme ihrer Standorte. Damit verbundene Ziele sind: die Unterstützung des Aufbaus einer modernen Forschungsinfrastruktur, die Weiterentwicklung der Forschungs- und Transferkultur an der DHBW sowie deren nachhaltige Einbindung in die Forschungslandschaft.

In der Ausschreibungsrunde 2020 werden gefördert:

BELUGA-KI: Vorhersage des Betriebsverhaltens von Luftfahrt-Getrieben aus Produktionsdaten mittels Künstlicher Intelligenz, Prof. Dr. Phillip Krämer (DHBW Ravensburg) mit dem Dualen Partner Aerospace Transmission Technologies GmbH

DIRK Dual: Digitales Reflexionstool zur Kompetenzentwicklung im Dualen Studium, Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers (DHBW Karlsruhe) und Prof.*in Dr*in. Yvonne Zajontz (DHBW Heilbronn) mit den Dualen Partnern Adolf Würth GmbH & Co. KG, experimenta gGmbH und KOB GmbH

LIFE: Lebensdauer thermischer lnterfacematerialien für die Kühlung von 48 V-Batterien in Mild-Hybrid-Fahrzeugen, Prof. Dr. Andreas Griesinger (DHBW Stuttgart) mit dem Dualen Partner Robert Bosch GmbH

MONITORentlassB: Monitoring der Entlassungsbereitschaft von Menschen mit chronischen Wunden im Krankenhaus - Entwicklung einer pflegebezogenen Intervention zur Verbesserung der Patientensicherheit und Qualität der Entlassung, Prof. Dr. Stefan Nöst (DHBW Stuttgart) mit dem Dualen Partner Robert-Bosch-Krankenhaus GmbH

SchukoV2024: Nachhaltige Verankerung von institutionellen Schutzkonzepten zur Prävention sexualisierter Gewalt in pädagogischen Kontexten, Prof.*in Dr.*in Anja Teubert (DHBW Villingen-Schwenningen) mit den Dualen Partnern Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn und Johannes-Diakonie Mosbach

VC-PEM: Entwicklung neuartiger, integrierter Vapor-Chambers zur Kühlung von Proton Exchange Membrane (PEM) Brennstoffzellen mittels additiver Fertigung, Prof. Dr. Volker Schulz (DHBW Mannheim) und Prof. Dr. Nico Blessing (DHBW Heidenheim) mit dem Dualen Partner ARVOS Ljungstroem GmbH

VereNA: Vermittlung relevanter Nachhaltigkeitsinformationen – Verhaltensauswirkungen und Evaluation von In-Store-Ansätzen im Lebensmitteleinzelhandel, Prof.*in Dr.*in Carolyn Hutter (DHBW Heilbronn) mit dem Dualen Partner Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG