Unterstützt von der DHBW Stiftung und der Studierendenschaft (AStA) organisiert das DHBW Präsidium die folgenden Kurzzeitstudienprogramme, an denen Studierende aller Studienrichtungen und DHBW Standorte teilnehmen können. Durch die Mittel der Stiftung und des AStA reduziert sich die Teilnahmegebühr deutlich, teilnehmende Studierende erhalten insofern quasi ein Stipendium für die Teilnahme.
Spanien
10-23 September 2023
Das zweiwöchige Kurzzeitstudienprogramm findet an der Mondragon University im spanischen Baskenland statt und bietet DHBW Studierenden aller Standorte und Studienbereiche die Chance, interkulturelle Erfahrungen ins Studium zu integrieren.
Kursprogramm
Im Kursprogramm der ersten Woche werden interkulturelle Kompetenzen und Hintergrundwissen zur Geschichte, Kultur und Ökonomie Spaniens und insbesondere der baskischen Region vermittelt. Hierzu gehören auch Besuche bei Firmen, Produktionsanlagen und sozialen NGOs. In der zweiten Woche wird in kleinen Gruppen an einer Projektarbeit gearbeitet, die das erlernte Wissen in Zusammenhang mit dem Studium und Erfahrungen aus Deutschland setzt. Das Kursprogramm findet in englischer Sprache statt, zusätzlich gibt es einen Einführungskurs in Spanisch.
Begleitprogramm
Abgerundet wird die Studienreise durch Freizeitaktivitäten, Ausflüge und Exkursionen. Zusätzlich gibt es Aktivitäten an der Mondragon University, um mit einheimischen Studierenden in Kontakt zu kommen und Freundschaften zu knüpfen.
Bewerbung
Bewerbungsfrist war der 31. Mai 2023. 25 Teilnehmende werden von einer Jury anhand des Bewerbungsschreibens und des Notenschnitts ausgewählt. Unvollständige und verspätete Bewerbungen können leider nicht berücksichtigt werden.
Bei Fragen zu Bewerbung und Programm lest bitte zunächst die FAQ. Anschließend wendet euch per Email an das Study Abroad Team.
Mexiko
18. November - 2. Dezember 2023
Das zweiwöchige Kurzstudienprogramm findet in Monterrey, Guadalajara und Puerto Vallarta statt und bietet DHBW Studierenden aller Standorte und Studienbereiche die Chance, interkulturelle Erfahrungen ins Studium zu integrieren. Das Programm wird in Kooperation mit dem Tec de Monterrey angeboten.
Kursprogramm
Im Kursprogramm der ersten Woche in Monterrey werden interkulturelle Kompetenzen und Hintergrundwissen zur Geschichte, Kultur und Ökonomie Mexikos vermittelt. Hierzu gehören auch Besuche bei Firmen, Produktionsanlagen und sozialen NGOs. In der zweiten Woche in Guadalajara arbeitet ihr in kleinen Gruppen an einer Projektarbeit, die das erlernte Wissen in Zusammenhang mit dem Studium und Erfahrungen aus Deutschland setzt. Das Kursprogramm findet in englischer Sprache statt, zusätzlich gibt es einen Einführungskurs in Spanisch.
Begleitprogramm
Abgerundet wird die Studienreise durch Freizeitaktivitäten, Ausflüge und Exkursionen. Zusätzlich gibt es Aktivitäten am Tec de Monterrey, um mit einheimischen Studierenden in Kontakt zu kommen und Freundschaften zu knüpfen.
Bewerbung
Bewerbungsfrist war der 15. Juli 2023. 27 Teilnehmende werden von einer Jury anhand des Bewerbungsschreibens und des Notenschnitts ausgewählt. Unvollständige und verspätete Bewerbungen können leider nicht berücksichtigt werden.
Bei Fragen zu Bewerbung und Programm lest bitte zunächst die FAQ. Anschließend wendet euch per Email an das Study Abroad Team.
Vorschau
2024-25
Für das kommende Jahr planen wir folgende Kurzzeitstudienprogramme. Diese stehen zum jetzigen Zeitpunkt allerdings noch nicht fest und können sich noch ändern.
- Frühjahr/Frühsommer 2024: Ungarn
- September 2024: Spanien
- Frühjahr/Frühsommer 2025: evtl. Mexiko