Suchen
Menü
  • Deutsch
  • English
Schließen
  • Deutsch
  • English
  • Die DHBW
    • EU4Dual
    • International
    • Aktuelles
    • Wir über uns
    • Gremien
    • Hochschulleitung
    • Standorte
    • Studium und Lehre
    • Forschung, Innovation und Transfer
    • Qualitätsmanagement und Akkreditierung
    • Einrichtungen & Service
    • Dokumente
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen
    • Presse, Kommunikation und Marketing
  • Informationen
    • Studieninteressierte
    • Studierende
    • Alumni
    • Duale Partner
    • Dual Dozierende
    • Internationale Studieninteressierte
  • Studienangebot
    • Bachelor
    • Master
    • International
    • Wissenschaftliche Weiterbildungen
  • Projekte
  • DHBW-Stiftung
  • Kontakt
    • Ansprechpersonen
    • Anfahrt
  • Datenschutz
Foto von drei lachenden Studierenden mit einem weißen Gebäude und Bäumen im Hintergrund
Internationale Studieninteressierte

Studienkolleg

  • Das Studienkolleg
  • Zielgruppe des Studienkollegs
  • Bewerbung & Aufnahmeverfahren
  • Übersicht Fristen
  • Studium in Bad Mergentheim
  • Unternehmen & Duale Partner
  • Kontakt & Ansprechpersonen
  • Das Studienkolleg
  • Zielgruppe des Studienkollegs
  • Bewerbung & Aufnahmeverfahren
  • Übersicht Fristen
  • Studium in Bad Mergentheim
  • Unternehmen & Duale Partner
  • Kontakt & Ansprechpersonen

Das Studienkolleg

Das Studienkolleg bereitet internationale Studieninteressierte mit ausländischen Bildungsabschlüssen, die keine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen können, auf ein Studium an der DHBW vor.

Das ist unser Alleinstellungsmerkmal: Wir bereiten die Kollegiat*innen auf ein duales Studium im technischen Bereich vor und ebnen den Weg zu Dualen Partnern an allen Standorten der DHBW in Baden-Württemberg.

Ein duales Studium an der DHBW verbindet akademische Lehre mit praktischen Erfahrungen in Unternehmen. Jedes Semester besteht aus einer Theoriephase an der Hochschule und einer Praxisphase bei einem Dualen Partner. Die Studierenden schließen einen Studienvertrag mit einem Unternehmen und erhalten während des Studiums eine monatliche Vergütung.

Das Bewerbungstraining ist Bestandteil des Unterrichts im Studienkolleg: Die Kollegiat*innen lernen, wie sie Motivationsschreiben und Lebensläufe erstellen, und es finden Simulationen von Vorstellungsgesprächen statt.

Förderer und Unterstützer des Studienkollegs

Das Studienkolleg wird maßgeblich durch Spenden der Porsche AG, der Stiftung Pro DHBW Mosbach sowie der Familie Sturm gefördert.

Wir danken unseren Förderern ganz herzlich für die Unterstützung. Wenn Sie die Arbeit des Studienkollegs ebenfalls unterstützen möchten, setzen Sie sich gern mit uns in Verbindung. Wir freuen uns über Ihr Engagement. Die Ansprechpersonen finden Sie unter Kontakt.

Logo Porsche
Logo DHBW Stiftung
Logo Stiftung Pro DHBW Mosbach

Warum fördert Porsche das Studienkolleg über die DHBW Stiftung?
Frau Sapena-Mas, Leiterin Förderprojekte der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, erläutert das Engagement.

Bildung ist für Porsche ein wichtiges Thema. Deshalb setzt sich das Unternehmen für eine gute Ausbildung ein. Beim Studienkolleg betont Verónica Sapena-Mas neben den fachlichen Inhalten insbesondere die Bedeutung der deutschen Sprache.

Gerhard Lauth, Geschäftsführer der Stiftung Pro DHBW Mosbach, sieht im Studienkolleg einen wichtigen Baustein für die Gewinnung von Nachwuchskräften für die Wirtschaft.

Das Studienkolleg bereitet gezielt auf technische Studiengänge an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg vor. Es ist damit Wegbereiter für ein Studium und den Fachkräfte-Nachwuchs.

Aktuelles aus dem Studienkolleg

Zeugnisübergabe: Dritter Jahrgang des Studienkollegs feierlich verabschiedet

Bei einer feierlichen Zeugnisübergabe am DHBW-Campus Bad Mergentheim haben 25 motivierte Talente aus 16 Ländern am 11. Juli ihre Abschlusszeugnisse erhalten – ein Meilenstein auf dem Weg ins duale Studium. Mit Unterstützung von Porsche, der Familienstiftung Sturm und der Stiftung Pro DHBW Mosbach bereiten sie sich auf eine vielversprechende Zukunft vor. Ob in Technik, Informatik oder Wirtschaft – ihre Geschichten zeigen, wie Mut, Durchhaltevermögen und kulturelle Vielfalt Brücken bauen. Möchtest du mehr zur Zeugnisübergabe erfahren? Lies auch unseren ausführlichen Newsbeitrag zum Thema.

Zum vollständigen Newsbeitrag

Einblicke in das Studienkolleg

Der SWR aktuell war bei uns zu Gast, um spannende Einblicke in den Campus und die Arbeit unserer Studierenden sowie unserer Partner zu geben.
Der Beitrag zeigt, wie das Studienkolleg mit sprachlicher, fachlicher und kultureller Vorbereitung ein ganzes Jahr lang auf den Studienstart vorbereitet.
Möchtest du mehr erfahren?

Zum vollständigen Beitrag

"Auf ein Wort" bei RadioTON - Im Dialog mit Professor Axel Gerloff

Professor Axel Gerloff von der DHBW hat in einem Gespräch mit Christoph Platzer von RadioTon spannende Einblicke gegeben, wie dem Fachkräftemangel in technischen Berufen entgegengewirkt werden kann.

Dank der Unterstützung von starken Partnern wie Porsche in Stuttgart und der Stiftung der Unternehmerfamilie Sturm von ebmpapst können wir an der Nebenstelle des Studienkollegs der Hochschule Konstanz an der DHBW in Bad Mergentheim ein Vorbereitungsjahr anbieten, das internationalen Studieninteressierten den Einstieg in das duale Studium erleichtert.

Die beiden bereits ausgestrahlten RadioTon-Beiträge sind jetzt als Audiodateien verfügbar! Hört rein und erfahrt mehr!

  • Allgemeine Informationen zum Studienkolleg (Audiodatei 1,5 MB)
  • Das Konzept des Studienkollegs: Eine Übersicht (Audiodatei 1,5 MB)

Zielgruppe: Internationale Studieninteressierte

Ob du vor dem Studium die Feststellungsprüfung in einem Studienkolleg absolvieren musst, hängt von deiner Vorbildung ab (Hochschulzugangsberechtigung).

Für internationale Studieninteressierte, die keine direkte Hochschulzugangsberechtigung vorweisen können, bietet das Studienkolleg Konstanz zusätzlich zu den Angeboten am Standort Konstanz am Campus der DHBW Mosbach in Bad Mergentheim einen zweisemestrigen Kurs in der Fachrichtung Technik (zur Vorbereitung für technische Studiengänge) an.

T-Kurs

In diesem T-Kurs wirst du sprachlich, fachlich und methodisch auf ein Studium in technischen Studiengängen insbesondere an der DHBW vorbereitet. Du kannst mit dem Abschluss aber auch an anderen Hochschulen studieren. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. 

Die Besonderheit liegt darin, dass du neben der klassischen sprachlichen und fachlichen Vorbereitung auch Unterstützung bei der Suche nach einem Partnerunternehmen erhältst. Feste Bestandteile des Kurses sind Bewerbungstrainings, Firmenbesuche und Exkursionen.

Feststellungsprüfung

Das Studienkolleg schließt mit der Feststellungsprüfung ab. Mit der bestandenen Feststellungsprüfung sowie dem Studienvertrag mit einem dualen Partnerunternehmen kannst du dein Studium an der DHBW beginnen.

Vorteile des Studienkollegs

Warum haben sich internationale Studieninteressierte für das Studienkolleg und ein Studium an der DHBW entschieden?

Jhilmar

Hola, ich bin Jhilmar und ich komme aus Bolivien. Ich wollte schon immer den theoretischen und praktischen Teil meines Studiums gleichzeitig absolvieren, deshalb bedanke ich mich sehr für die Chance, die ich am Studienkolleg erhalte, um meine Ziele zu erreichen.

Salma

Salam Alekum, ich bin Salma und komme aus Marokko. Ich habe schon in Deutschland ein FSJ gemacht und in dieser Zeit habe ich mich dafür entschieden in Deutschland zu studieren. Im Studienkolleg kann ich nicht nur mein Deutsch verbessern, sondern ich lerne weiter Mathematik, Physik und Informatik, was ich für mein späteres Studium an der DHBW benötige.

Komal

Namaste, ich bin Komal und komme aus Nepal. Ein duales Studium gibt es in meinem Heimatland nicht. Das Studienkolleg kann mir dabei helfen ein Partnerunternehmen zu finden, bei dem ich mein duales Studium machen kann. Ich bin mir sicher, dass ich während des Jahres im Studienkolleg viele Eindrücke und Erfahrungen sammeln kann, die ich für meine spätere Karriere benötige.

„Warum ich das Internationale Studienkolleg schätze!“ Junior fand die flexiblen Unterrichtszeiten und die Exkursionen besonders wertvoll. Das Studienkolleg hat ihn gut auf sein Maschinenbaustudium vorbereitet. Heute arbeitet er bei Tesch in Ludwigsburg und entwickelt Werkzeuge für die Industrie. Seine Geschichte zeigt, wie das Studienkolleg Türen öffnet und den Weg in die Praxis ebnet.

Bewerbung & Aufnahmeverfahren

Antrag auf Gleichwertigkeit ausländischer Bildungsnachweise

Bevor du zum Studienkolleg zugelassen wirst, wird geprüft, ob auch eine direkte Immatrikulation ins Studium möglich wäre. Du musst hierzu einen Antrag auf Gleichwertigkeit ausländischer Bildungsnachweise stellen. 

Infos zum Antragsprozess

Information on the application process (english)

Deutschkenntnisse

Um zum Studienkolleg zugelassen zu werden, benötigst du darüber hinaus ein Zertifikat, mit dem du Deutschkenntnisse mindesten auf B1-Niveau nachweist. Der Nachweis der Teilnahme an einem B1-Kurs reicht nicht aus.

Aufnahmeverfahren

Nach Prüfung deines Antrags auf Gleichwertigkeit der ausländischen Bildungsnachweise kannst du dich für den Aufnahmetest am Studienkolleg anmelden. Der Aufnahmetest findet für den jeweils zum Wintersemester startenden T-Kurs am Standort Bad Mergentheim einmal pro Jahr online statt (siehe Termine).

Prüfungsfächer sind Deutsch, Mathematik und Physik. Hilfsmittel (z.B. Wörterbücher, Grammatiken, Taschenrechner und andere elektronische Geräte) sind in allen Tests nicht zugelassen. Weitere Informationen zum Aufnahmetest und zur Prüfungsvorbereitung findest du auf den Seiten des Studienkollegs Konstanz.

Die 50 Plätze in zwei T-Kursen am Standort Bad Mergentheim des Studienkollegs Konstanz werden nach den Leistungen im Aufnahmetest vergeben.

Fristen & Termine

Bewerbungsfrist Aufnahmetest 1. Mai 2025
Aufnahmetest 20. Juni 2025
Studienbeginn 1. Oktober 2025
am Standort Bad Mergentheim des Studienkollegs Konstanz
Feststellungsprüfung voraussichtlich Juli 2026
Studienbeginn an der DHBW 1. Oktober 2026

Studieren und Leben in Bad Mergentheim

Studienvorbereitung im Schloss

Das Studienkolleg ist an der DHBW Mosbach, Campus Bad Mergentheim angesiedelt. Eine kleine, aber feine Stadt: Du studierst da, wo andere Urlaub machen.

Abschlussfeier des Jahrgangs 2024/2025
Abschlussfeier des Jahrgangs 2023/2024
Abschlussfeier des (ersten) Jahrgangs 2022/2023

Mehr zum Ort Bad Mergentheim

Kulturelles Angebot in der Region Main-Tauber und in Baden-Württemberg

Auch kulturelle Veranstaltungen gehören zu der einjährigen Studienvorbereitung. Main-Tauber, Baden-Württemberg und das benachbarte Bayern haben viel zu bieten.

Unser musikalischer Ausflug nach Weikersheim: Konzert von Salaputia Brass in der Tauberphilharmonie.
Ein Abend im Schützenverein: Mit Studierenden und Mitarbeitenden der DHBW nehmen die Kollegiat*innen am Schießwettbewerb teil.
Sightseeing in Würzburg: Die Residenz mit anschließender Stadtführung.
Interkulturelle Vernetzung trifft Künstliche Intelligenz! Studierende des Studiengangs Angewandte Informatik und Kollegiat*innen gemeinsam auf der Experimenta.

Der Campus Bad Mergentheim

Das Campus Stüble

In diesem Raum können sich deutsche und internationale Studierende treffen, sich auf Deutsch austauschen aber auch lernen, Kicker spielen und feiern.

Aktivitäten am Campus

Auch in der Freizeit gibt es Möglichkeiten zum Austausch und Spaß haben.

Volleyballturnier 2025: Team des Studienkollegs
Volleyballturnier 2025: Spiel des Teams des Studienkollegs
Studentische Begegnungen im Schloss - Café International mit Essen aus verschiedenen Kulturen
Treffen mit Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen: Teambuilding mit dem "Tower of Power".

Mehr zum Campus Bad Mergentheim

Wohnen in Bad Mergentheim

Wir unterstützen Dich gerne bei der Wohnungssuche. Folgende Links kannst Du Dir schon mal anschauen:

  • DualHome
  • WG gesucht
  • Studierendenwerk Heidelberg: Schloss 8 und Schloss 11
Das Wohnheim "Schloss 8" in Bad Mergentheim
Das Wohnheim "Schloss 11" in Bad Mergentheim

Unternehmen & Duale Partner

Unternehmensbesuche bei Dualen Partnern und Exkursionen

Für Studieninteressierte:

Während des Studienvorbereitungsjahres organisieren wir Exkursionen zu Unternehmen, damit ihr die baden-württembergische Wirtschaft kennenlernt und einen Einblick in betriebliche Abläufe und unterschiedliche technische Berufsfelder bekommt.

Ein Tag im Porsche Ausbildungszentrum.
Gruppenaktivität beim Unternehmen TecAlliance: Miteinander kommunizieren, um ein Ziel zu erreichen.
Vor der Innovationsfabrik bei der Firma WITTENSTEIN im Rahmen der Würzburger Web Week.
Besuch und Führung bei der Firma ebm‑papst Mulfingen.
Gruppenfoto der Studienkollegiat*innen während ihrer Exkursion bei Nokia Deutschland.
Besuch bei Würth Industrie Service auf dem Drillberg
Würth in Bad Mergentheim: Interessiert erkunden die Kollegiat*innen die innovativen Arbeitswelten.

Für Unternehmen:

Neben Besuchen bei Unternehmen laden wir auch Firmenvertreter*innen ein, das Unternehmen bei uns vor Ort vorzustellen und die angebotenen Studiengänge in den Kursen zu präsentieren. Wir kündigen Ihre Präsentation in den Kursen an, sodass sich die Teilnehmenden des Studienkollegs vorab im Internet über Ihr Unternehmen informieren und gezielte Fragen zu Ihrem Studienangebot stellen können. Des Weiteren bieten wir interessierten Dualen Partnern an, sich in unsere interne Studienplatzliste einzutragen, sodass sich die ausländischen Studieninteressierten gezielt bei Ihrem Unternehmen auf freie Studienplätze bewerben können.

Wenn Sie Interesse an einer Zusammenarbeit haben, kontaktieren Sie uns gern per Email oder telefonisch unter den unten angegebenen Kontaktdaten.

Nokia ist ein globales Telekommunikationsunternehmen und ein langjähriger Dualer Partner der DHBW. Seit 50 Jahren arbeitet das Unternehmen mit der Berufsakademie bzw. Dualen Hochschule zusammen. Sie haben positive Erfahrungen mit internationalen Studierenden gemacht. Sarah Weippert betont, wie faszinierend es ist, was man mit Motivation und in einem guten Team erreichen kann.

Kerstin Langohr, Group Manager Vocational Training, unterstreicht die Bedeutung der fachlichen, sprachlichen und kulturellen Vorbereitung durch das Studienkolleg. „Es ist wichtig, dass die Unternehmen nicht nur aus der Region rekrutieren, sondern auch internationale Studierende ausbilden.“

PORSCHE bietet seit 1994 das Duales Studium an. Seitdem wird das Studiengangportfolio kontinuierlich entwickelt, insbesondere in den letzten Jahren mit den Studienbereichen Technik und Informatik.
Was PORSCHE im Dualen Studium ausmacht: Vielfältigkeit der Studienangebote sowie der Zuwachs im Anteil der internationalen Studierenden.

Kontakt zum Studienkolleg

Für Fragen und weitere Informationen zum Angebot des Studienkollegs Konstanz am Standort Bad Mergentheim wende dich bitte an das Studienkolleg: studienkolleg[at]dhbw.de

Anschrift

Studienkolleg der Hochschule Konstanz
Nebenstelle an der DHBW in Bad Mergentheim

Campus Bad Mergentheim
Schloss 2
97980 Bad Mergentheim
Germany

 

Ansprechpersonen

Akademische Leitung   

Prof. Dr. Axel Gerloff
07931-1230-505
gerloff[at]dhbw.de

Verwaltungsleitung

Corinne Kerscher
07931-1230-529
corinne.kerscher[at]dhbw.de

Sekretariat

Helena Hunakova Kuch
07931-1230-484
helena.hunakova-kuch[at]dhbw.de

Die Skizze zeigt den Standort des Studienkollegs mit Parkmöglichkeiten.
Alle Informationen zur Anreise per Klick auf den folgenden Link.

Quicklinks

  • Studienangebot
  • Standorte
  • Kontakt
  • DHBW-Stiftung
  • Stellenangebote

Folgen Sie uns auf

  • Instagram
  • YouTube
  • LinkedIn

© 2025 Duale Hochschule Baden-Württemberg

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache