#gleichvielmehr

Gleichstellung-Familie-Diversity: BarCamp mit Erfahrungsaustausch, Forschungstalks und Workshops am 10. Juli 2024 in Friedrichshafen

Das BarCamp unter dem Motto „Vielfalt verbindet: Gleichstellung-Familie-Diversity“  ist der Startschuss für die jährliche Möglichkeit zum Austausch und zur Teilnahme an Fachvorträgen rund um die Themen Gleichstellung, Chancengleichheit, familiengerechte Hochschule und Diversity in der Hochschule sowie bei den Dualen Partnern.

Das BarCamp #gleichvielmehr ist eine Veranstaltung für alle Aktiven und an den Themen Interessierten; Professor*innen, Mitarbeitende, Duale Partner, Beauftragte und Betroffene, Interessierte, regionale Partner*innen der DHBW.

Wer Erfahrungen, Studien, Ideen zur Umsetzung, Innovationen zur Gleichstellung, Familie und Diversity anregt, gestaltet oder verantwortet, ist herzlich willkommen.

Das BarCamp Gleichstellung-Familie-Diversity ist eine professionelle Un-Konferenz im BarCamp-Format. Bei einem BarCamp stehen die Teilnehmenden im Mittelpunkt. Die Veranstaltung lebt von Ihren Impulsen, Beiträgen und Fragen. Bringen Sie Ihren Erfahrungsschatz, Ihr Wissen und Können ein. Auf Basis Ihrer Impulse wird dann morgens spontan der Session-Plan erstellt. Wir laden Sie ein, etwas davon mitzubringen:

  • Workshop-Session: Möchten Sie einen Workshop vorbereiten und durchführen?
  • Vortrags-Session: Möchten Sie einen Vortrag halten und diskutieren?
  • Frage-Session: Haben Sie Fragen, die Sie in einer Diskussionsrunde aufwerfen und diskutieren möchten?
  • Ihre Beitragsformate: Fishbowl, Talk, Workshop, Diskussion, Tutorial, Brainstorming, usw. Sie entscheiden.

Jede Session kann entweder 45 Minuten oder 90 Minuten dauern.

Bereits eingereichte Beiträge sehen Sie hier auf dem Conceptboard.

Sie möchten dabei sein? Hier anmelden.

Erklärvideo: Was ist eigentlich ein BarCamp?
 

Im Überblick: Termine, Veranstaltungsort, Anmeldung

Agenda, Team & FAQs | BarCamp #gleichvielmehr

Das erwartet Sie am 10. Juli

09.00 Uhr Check-in

09.30 – ca. 11.00 Uhr 

  • Begrüßung durch Prof.in Dr. Martina Klärle, Präsidentin der DHBW, und Prof. Dr.-Ing. Heinz-Leo Dudek, Prorektor und Dekan der Fakultät Technik am Campus Friedrichshafen der DHBW Ravensburg
  • Was ist ein Barcamp?
    Die großen Themen unseres BarCamps: Gleichstellung, Familie, Diversity durch Prof. Dr. Seon-Su Kim
  • Erläuterung und Moderation des Line-up durch Prof.in Dr. Sabine Möbs

    Line-up: 1 Minute Vorstellung mit Name, Unternehmen, Format und Zeitbedarf
     
  • Abfrage des Interesses beim Publikum und Zuordnung auf BarCamp-Räume 

11.00 Uhr - 12.35 Uhr Sessions 1 & 2 in Räumen 1-4 (max. 8 Beiträge)

12.35 Uhr - 13.30 Uhr Mittagspause inkl. vegetarischen und veganen Angeboten

13.30 Uhr - 16.00 Uhr Sessions 3-5 in Räumen 1-4 (max. 12 Beiträge)

16.15 Uhr Abschluss mit Statements aus den Sessions

 

Die Organisator*innen - sprechen Sie uns gerne an!

Juliane Hagelstein, Referentin für Gleichstellungsfragen in der Stabsstelle Gleichstellung, Familie und Diversity. Seit 2023 an der Hochschule tätig, Fokus auf die Themen Schülerinnengewinnung, Weiterbildungen und Öffentlichkeitsarbeit zu Gendergerechtigkeit sowie Mitarbeit im Diversity Audit.

Ulrike Hettich-Wittmann, Beauftragte für Chancengleichheit der DHBW. Nach dem Chancengleichheitsgesetz Baden-Württembergs unterstützt die Beauftragte für Chancengleichheit die DHBW im Bereich des nichtwissenschaftlichen Personals bei der Durchsetzung der Gleichstellung von Frauen und Männern sowie bei der Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Margarite Hoffmann, Vorsitzende des AK Familiengerechte DHBW. Familiengerechtigkeit ist ein fester Bestandteil unserer Hochschulkultur. Wir unterstützen Studierende und Beschäftigte in ihren unterschiedlichen Lebensphasen; als Eltern, bei der Pflege von Angehörigen oder bei der Schaffung familienfreundlicher Führungsprozesse. Unser Ziel ist, die Vereinbarkeit von Familie mit Studium und Beruf stetig zu verbessern.

Seon-Su Kim, DHBW Professor für Marketing und Service Management an der DHBW Mosbach/Bad Mergentheim, Co-Projektleitung DHBW Diversity Audit (“Vielfalt gestalten” Stifterverband) sowie Co-Projektleiter im Projekt Academic Career Center oder ACC, als eine zentrale Informations- und Beratungsstelle für DHBW-Professuren. Das ACC wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Förderprogramms "FH-Personal" gefördert.

Maria Klink, Mitarbeiterin für Chancengleichheitsfragen in der Stabsstelle Gleichstellung, Familie und Diversity. Seit 2015 an der Hochschule und v.a. verantwortlich für die Themen Chancengleichheit (Gleichstellung im nichtwissenschaftlichen Bereich) und für das „audit familiengerechte hochschule“ (Zertifizierung durch berufundfamilie Service GmbH).

Anja Lindenlaub, Referentin Fakultät Technik der DHBW Ravensburg sowie stellvertretende Vorsitzende des örtlichen Personalrats. Beauftragte für Betriebliches Eingliederungsmanagement für den DHBW-Campus Friedrichshafen. Ansprechpartnerin vor Ort für organisatorische Fragen des BarCamp.

Sabine Möbs, Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der DHBW. Professorin für Witrtschaftsinformatik, mit Forschunsgsschwerpunkt im Kontext Accessible AR Learning und digitales Lernen. Initiatorin des interdisziplinären und internationalen Forscherinnennetzwerk FIRE (Female International Research) mit derzeit ca. 40 Professorinnen aus den Standorten der DHBW und Kolleginnen in Botswana, Namibia, Rwanda, Südafrika und Tansania.

Sarah Rauß, Referentin für Gleichstellungsfragen in der Stabsstelle Gleichstellung, Familie und Diversity in der Präsidialverwaltung. Seit 2018 für die DHBW tätig, seit 2022 zusätzlich Co-Projektleitung DHBW Diversity Audit („Vielfalt gestalten“ Stifterverband).

Anja Teubert, Professorin für Sozialraumorientierte Soziale Arbeit an der DHBW in Stuttgart und ist Zentrale Ansprechperson bei sexueller Diskriminierung und Belästigung. Zu Ihren Schwerpunkten gehören neben den Themen der sexualisierten Gewalt und Eingliederungshilfe die Begleitung von Organisationen und Kommunen bei der Implementierung von Konzepten zum personenzentrierten Arbeiten. Sie ist seit 2020 Mitglied der AG Schutz des Nationalen Rats der Unabhängigen Beauftragten in Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs beim Bund.

Katharina Thomalla, Leiterin der Stabsstelle Gleichstellung, Familie und Diversity, die unter der Präsidentin zu ihrem Amtsantritt eingerichtet wurde. Seit 2013 an der Hochschule tätig, ursprünglich spezifisch für die Themen Gleichstellung, Professorinnenprogramm und Mentoring – inzwischen auch Verantwortlichkeit für die weiteren Schwerpunkte Chancengleichheit, Familie und Diversity.

 

FAQ

Wenn Sie organisatorische Fragen zum BarCamp haben, wenden Sie sich an: Anja Lindenlaub (anja.lindenlaub[at]dhbw-ravensburg.de)

A, B, C

D, E, F

G, H, I

J, K, L

S, T, U

V, W, X

Wenn Sie nach dem BarCamp gleich weiterreisen möchten, findet der DHBW AI Transfer Kongress am 11. Juli an der DHBW Stuttgart im neuen Technikbau (Lerchenstraße 1) statt.

Anmeldung zum BarCamp #gleichvielmehr

Das BarCamp ist eine Veranstaltung für alle Aktiven und an den Themen Interessierten; Professor*innen, Mitarbeitende, Duale Partner, Beauftragte und Betroffene, Interessierte, regionale Partner*innen der DHBW.

Wer Erfahrungen, Studien, Ideen zur Umsetzung, Innovationen zur Gleichstellung, Familie und Diversity anregt, gestaltet oder verantwortet, ist herzlich willkommen. Das BarCamp Gleichstellung-Familie-Diversity ist eine professionelle Un-Konferenz im BarCamp-Format. Bei einem BarCamp stehen die Teilnehmenden im Mittelpunkt. Die Veranstaltung lebt von Ihren Impulsen, Beiträgen und Fragen. Bringen Sie Ihren Erfahrungsschatz, Ihr Wissen und Können ein. Auf Basis Ihrer Impulse wird dann morgens spontan der Session-Plan erstellt. Wir laden Sie ein, etwas davon mitzubringen:

  • Workshop-Beiträge: Möchten Sie einen Workshop vorbereiten und durchführen?
  • Vortrags-Beiträge: Möchten Sie einen Vortrag halten und diskutieren?
  • Frage-Beiträge: Haben Sie Fragen, die Sie in einer Diskussionsrunde aufwerfen und diskutieren möchten?
  • Ihre Beitragsformate: Fishbowl, Talk, Workshop, Diskussion, Tutorial, Brainstorming, usw. Sie entscheiden.

Jeder Beitrag kann entweder 45 Minuten oder 90 Minuten dauern.

Bereits eingereichte Beiträge sehen Sie hier auf dem Conceptboard.

Veranstaltungsort

Hier findet das BarCamp #gleichvielmehr statt

Anschrift:
DHBW Ravensburg, Campus Friedrichshafen
Fallenbrunnen 13
88045 Friedrichshafen
(PDF mit Lageplan)

Anreise per Bahn: Nach Friedrichshafen Stadtbahnhof und dann mit Buslinie 10 und 12, Haltestelle „Hochschule“.

Vor Ort: Gebäude N, Erdgeschoß (PDF Gebäudeplan)

Der Veranstaltungsort ist barrierefrei.