DHBW Reception in Göteborg: Begegnung, Austausch und Ausblick in einzigartiger Kulisse

Mit einem stimmungsvollen Empfang im historischen Skansen Kronan setzte die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ein Highlight der diesjährigen EAIE Conference 2025 vom 9. bis 12. September 2025 in Göteborg.

Die EAIE Conference ist die größte europäische Fachkonferenz für Internationalisierung im Hochschulbereich. In diesem Jahr kamen in Göteborg knapp 7.000 Teilnehmende aus aller Welt zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen der internationalen Zusammenarbeit auszutauschen. Fachvorträge, Workshops und Networking-Veranstaltungen boten vielfältige Impulse – von Fragen der Studierendenmobilität über die Rolle digitaler Lernformate bis hin zu Themen wie Nachhaltigkeit und Diversität in der Hochschulbildung.

Bereits zum zehnten Mal lud die DHBW ihre internationalen Partnerhochschulen zu einem feierlichen Empfang ein – und rund 150 Gäste aus fast 40 Ländern folgten der Einladung.

Die Wahl des Veranstaltungsortes unterstrich den besonderen Charakter des Abends: Hoch über den Dächern der schwedischen Hafenstadt bot die alte Festungsanlage aus dem 17. Jahrhundert einen spektakulären Rundumblick auf Göteborg. Einst zur Verteidigung errichtet, wurde Skansen Kronan an diesem Abend zum Symbol für Offenheit und Austausch.

„Wenn man vom Skansen Kronan aus über die Stadt blickt, sieht man sowohl Geschichte als auch modernes Leben. Diese alte Festung stand einst für Schutz – doch heute Abend steht sie als Symbol für Offenheit: dafür, Menschen zusammenzubringen, uns neue Perspektiven zu geben und uns daran zu erinnern, dass wir nur dann weit sehen können, wenn wir über unsere eigenen Mauern hinausblicken“, betonte Prof. Dr.-Ing. Robert Watty, Rektor der DHBW Ravensburg, in seiner inspirierenden Ansprache. Seine Worte fassten die Atmosphäre des Abends treffend zusammen: ein Miteinander geprägt von internationalem Dialog, neuen Impulsen und lebendigem Netzwerkgedanken.

Im Zentrum der Gespräche stand neben dem Kernthema der Studierendenmobilität auch die Frage, wie internationale Talente für ein Studium und eine Karriere in Deutschland gewonnen werden können – ein Aspekt, der für Hochschulen wie für die Gesellschaft insgesamt zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Die DHBW Reception ist längst zu einer festen Tradition im Rahmen der EAIE Conference geworden. Seit der Premiere 2015 in Glasgow hat sie sich als Plattform etabliert, auf der sich Partner aus aller Welt in einem besonderen Rahmen austauschen können. Mit der diesjährigen Jubiläumsausgabe in Göteborg schloss sich zudem ein Kreis: Denn die nächste EAIE Conference – und damit auch die nächste DHBW Reception – wird 2026 erneut in Glasgow stattfinden.

So verband der Abend im Skansen Kronan Vergangenheit und Zukunft, Geschichte und Gegenwart, lokale Verankerung und internationale Perspektiven – ein starkes Zeichen für die Rolle der DHBW in der globalen Hochschulwelt.