Gemeinsam pendeln, Klima schonen: Neues Mobilitätsangebot der DHBW
DHBW startet Mitfahrplattform PENDLA
Seit dem 1. August 2025 ist die DHBW um ein zusätzliches Mobilitätsangebot reicher: Pendler*innen, die auf dem Weg von und zur Arbeit nicht mit dem eigenen Auto unterwegs sein möchten, können von nun an über die Online-Mitfahrplattform PENDLA kostenlos nach passenden Fahrgemeinschaften suchen - und dadurch aktiv zum Klimaschutz beitragen.
Rund 40.000 Pendelbewegungen gibt es täglich durch die DHBW. Mehr als die Hälfte davon werden aktuell noch mit dem eigenen PKW zurückgelegt, weil die Distanzen oft zu weit sind, um sie mit dem Fahrrad bewältigen zu können oder kein passendes ÖPNV-Angebot verfügbar ist. PKWs sind in Deutschland im Durchschnitt mit nur 1,2 Personen besetzt. In nahezu jedem PKW – egal ob auf dem Weg zur Arbeit oder in der Freizeit – gibt es freie Sitzplätze. Dies ist ein riesiges Potenzial, wenn es darum geht, Straßen zu entlasten, die Umwelt zu schonen und das Klima zu schützen.
Wer Treibhausgase einsparen möchte, hat fortan die Möglichkeit, auf der Mitfahrplattform PENDLA nach Mitfahrgemeinschaften für den täglichen Arbeitsweg zu suchen. Für das neue Mobilitätsangebot, das die DHBW anbietet, ist lediglich eine einmalige Registrierung über den Internet-Link https://dhbw.pendla.com notwendig. Kosten entstehen für die Nutzenden keine.
Die Funktionsweise der Software ist einfach und intuitiv. Nutzer legen nach der Anmeldung ein eigenes Profil mit Informationen zu ihrem persönlichen Arbeitsweg an - hinterlegt werden können beispielsweise Start- und Zielort, mögliche Zwischenziele, Wochentage und Uhrzeiten, zu denen typischerweise gefahren wird, und verfügbare Plätze im PKW. Die Plattform vergleicht daraufhin automatisch den eigenen Arbeitsweg mit den Routen aller anderen Nutzer und zeigt an, zu wie viel Prozent sich die Strecken jeweils überschneiden. Auf einer Karte lassen sich die Übereinstimmungen des Fahrweges auch visuell betrachten. Anschließend ist eine Kontaktaufnahme zur Bildung von Fahrgemeinschaften mit potentiellen Mitfahrerenden möglich.
Gegenüber anderen gängigen Mitfahrsystemen bietet die neue Plattform PENDLA den Vorteil, dass sie den Schwerpunkt auf regelmäßigen Pendelfahrten legt, anstatt nur Einzelfahrten zwischen größeren Städten anzubieten. Oft fehlt schlicht das Wissen, dass in der Nähe des eigenen Wohnorts jemand einen ähnlichen Weg zum Studienort oder zur Arbeit fährt - die Mitfahrzentrale PENDLA bietet die Chance, darüber Aufschluss zu leisten. Zu der Einsparung von Autofahrten und CO2 gesellt sich außerdem ein positiver Nebeneffekt: in der Fahrgemeinschaft kommt man zumeist entspannter an.