Workshop „Fachkräfte der Zukunft“: DHBW stärkt Zusammenarbeit mit Dualen Partnern im Recruiting
Am 24. Juni 2025 lud die Duale Hochschule Baden-Württemberg in Kooperation mit Einstieg Concept zum Workshop „Fachkräfte der Zukunft: Generationen Z und Alpha verstehen und gewinnen“ ins Skyloft nach Stuttgart ein. Die Veranstaltung richtete sich exklusiv an Vertreterinnen und Vertreter der Dualen Partnerunternehmen und bot einen intensiven Rahmen, um sich mit aktuellen Herausforderungen und Chancen in der Nachwuchsgewinnung auseinanderzusetzen.
Ziel des Workshops war es, ein gemeinsames Verständnis für die veränderten Anforderungen der Generationen Z und Alpha zu entwickeln – insbesondere im Hinblick auf Studienwahl, Ausbildungspräferenzen und Erwartungen an potenzielle Arbeitgeber*innen. In interaktiven Arbeitsphasen, Impulsvorträgen und moderierten Diskussionen konnten die Teilnehmenden neue Perspektiven gewinnen und praxisnahe Strategien für das Recruiting, das Studierendenmarketing sowie die langfristige Bindung von Nachwuchskräften erarbeiten.
Ein zentrales Anliegen der DHBW ist es, die Zusammenarbeit mit ihren Dualen Partnern weiter zu stärken: In einem zunehmend kompetitiven Ausbildungs- und Arbeitsmarkt erfordert die Gewinnung junger Talente ein abgestimmtes Vorgehen, das sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Hochschulpraxis als auch die operativen Herausforderungen der Unternehmen berücksichtigt. Die DHBW sieht sich in diesem Prozess als Impulsgeberin und Vermittlerin zwischen Theorie und unternehmerischer Praxis – eine Rolle, die im Rahmen des Workshops deutlich wurde und von den Teilnehmenden sehr geschätzt wurde.
Die Inhalte des Tages reichten von der Analyse aktueller Studien zur Lebenswelt junger Generationen über die Erstellung von Bewerber*innen-Personas bis hin zur Gestaltung einer zielgruppengerechten Candidate Journey – also dem gesamten Prozess von der ersten Kontaktaufnahme bis hin zum erfolgreichen Onboarding. Auch praxisrelevante Themen wie Messekommunikation, Bewerbungsprozesse und Engagement-Management zwischen Vertragsunterzeichnung und Studienstart fanden dabei Berücksichtigung.
Die Teilnehmenden lobten insbesondere den offenen, konstruktiven Austausch untereinander sowie die praxisnahen Impulse der Referierenden. Viele von ihnen betonten, wie wertvoll es sei, im geschützten Rahmen konkrete Herausforderungen aus dem eigenen Arbeitsalltag zu reflektieren und neue Lösungsansätze direkt mitnehmen zu können. Die Rückmeldungen zeigten deutlich: Der Bedarf an Austauschformaten dieser Art ist hoch – ebenso wie der Wunsch nach einer Fortsetzung.
Die DHBW dankt allen Beteiligten – insbesondere den Vertreterinnen und Vertretern der Dualen Partnerunternehmen – für ihre aktive Teilnahme und ihren wertvollen Beitrag zum Gelingen der Veranstaltung. Der Workshop „Fachkräfte der Zukunft“ hat erneut gezeigt, wie wichtig der gemeinsame Dialog und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Zusammenarbeit im dualen Studienmodell sind – gerade in Zeiten des gesellschaftlichen und demografischen Wandels.











