Südostasiatische Delegation von Hochschulvertretern besucht DHBW Mosbach im Rahmen des DAAD-geförderten Projekts ISAdual
Förderung der internationalen Studierendenintegration in Studium und Arbeitsmarkt
Am 16. Juli 2025 hat die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach am Campus Bad Mergentheim eine hochrangige Delegation aus Südostasien im Rahmen des DAAD-geförderten Projekts ISAdual begrüßt. Ziel dieses innovativen Projekts ist die Integration internationaler Studierender in Studium und Arbeitsmarkt in Deutschland.
Internationale Delegation im Rahmen des DAAD-Projekts ISAdual
Die neunköpfige Gruppe mit Hochschulvertretern aus Indien, Indonesien, Vietnam und den Philippinen – begleitet von Dr. Christian Schnack vom Goethe-Institut – reist derzeit durch Deutschland und besucht verschiedene Hochschulen. Am Campus Bad Mergentheim wurden die Gäste von Campusleiterin Prof. Dr. Kim Linsenmayer sowie Prof. Dr. Axel Gerloff, Leiter der Nebenstelle des Studienkollegs der Hochschule Konstanz am Campus Bad Mergentheim, empfangen.
Vorstellung des Campus und der internationalen Angebote
Prof. Dr. Kim Linsenmayer stellte die DHBW Mosbach mit dem Campus Bad Mergentheim vor und präsentierte die vielfältigen internationalen Angebote der DHBW Mosbach und betonte die Bedeutung der globalen Vernetzung für Studierende. Im Anschluss stellte Prof. Dr. Axel Gerloff das DAAD-geförderte Projekt ISAdual, das die Chancen internationaler Studierender in Deutschland verbessert, und das Studienkolleg am Campus Bad Mergentheim vor.
Erfahrungsberichte internationaler Dual-Studierender
Ein Highlight des Besuchs waren die Berichte zweier internationaler Dual-Studierender, die ihre persönlichen Erfahrungen teilten. Sie berichteten, wie sie den Weg an die DHBW gefunden haben und welche Herausforderungen sowie Erfolge sie bisher erlebt haben. Diese Einblicke unterstreichen die Bedeutung von gezielten Unterstützungsangeboten für internationale Studierende.
Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit für den Fachkräftemarkt
Der Austausch zwischen den Gästen und den Hochschulvertretern war geprägt von lebhaften Diskussionen und Gesprächen über Möglichkeiten der Zusammenarbeit. „Wir freuen uns, die Delegation hier begrüßen zu dürfen“, betonte Prof. Gerloff. Der Besuch unterstreicht die zentrale Rolle internationaler Zusammenarbeit im deutschen Bildungssystem und die Notwendigkeit, Fachkräfte frühzeitig zu integrieren. Das Projekt ISAdual trägt dazu bei, die Chancen internationaler Studierender zu erhöhen und ihre langfristige Integration in den deutschen Arbeitsmarkt zu fördern.
Zum Projekt ISAdual
Weitere Informationen zu den internationalen Angeboten der DHBW