DHBW will bis 2030 netto-treibhausgasneutral werden: Gemeinsam können wir das schaffen!
Die Hochwasserkatastrophe im Ahrtal im Sommer 2021 hat uns auf dramatische Weise gezeigt, welche Folgen der Klimawandel haben kann und vor welche Herausforderungen er uns stellt. Auch Studierende unserer Hochschule waren persönlich betroffen. Als Bildungseinrichtung tragen wir Verantwortung und wollen Vorbild sein.
Das Team des Klimaschutzmanagements beim Kick-off in Heidenheim. Von links nach rechts: Frank Leichsenring (Cluster Süd), Prof. Dr. Harald Mandel (Projektleiter Cluster Mitte), Jörg Pahlenberg (Projektleiter), Monja Lammarsch (Cluster Nord), Stefanie Geib (Cluster Mitte), Naomi Raja Boean (Cluster Mitte)
Deshalb arbeitet die DHBW aktiv an einem umfassenden Energie- und Klimaschutzkonzept, um unseren CO2-Fußabdruck nachhaltig zu reduzieren. Für dieses wichtige Projekt haben wir Fördergelder bei der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH beantragt und vier Klimaschutzmanagenden eingestellt. Sie sind jeweils für drei Cluster in Nord, Mitte und Süd verantwortlich:
- Cluster Nord: Monja Lammarsch ist zuständig für die DHBW Mosbach/Bad Mergentheim, DHBW Mannheim, DHBW Heilbronn und die DHBW CAS.
- Cluster Mitte: Stefanie Geib und Naomi Raja Boean arbeiten gemeinsam mit Projektleiter Prof. Dr. Harald Mandel für die DHBW Stuttgart/Horb und DHBW Heidenheim.
- Cluster Süd: Frank Leichsenring betreut die DHBW Lörrach, DHBW Ravensburg/Friedrichshafen, DHBW Villingen-Schwenningen und DHBW Karlsruhe.
Der Gesamtprojektleiter ist Jörg Pahlenberg. Gemeinsam setzen wir alles daran, unsere Hochschule noch nachhaltiger zu gestalten und einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Alle Mitarbeitenden können mitmachen! Wir laden herzlich ein, sich aktiv zu beteiligen – sei es durch Anregungen, Ideen, die Teilnahme an Workshops (voraussichtlich Frühjahr 2026) oder bei der Unterstützung und Umsetzung einzelner Maßnahmen. Jeder Beitrag zählt!
Wir halten Sie an dieser Stelle regelmäßig über unsere Fortschritte und weitere Updates zum Energie- und Klimaschutzkonzept auf dem Laufenden. Lassen Sie uns gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft arbeiten – für uns, für die Umwelt und für kommende Generationen!
Kennzahlen des Projektes:
Titel: KSI: Erstellung eines Energie- und Klimaschutzkonzept für die gesamte DHBW mit allen ihren Standorten in Baden-Württemberg
Projektleitung: Jörg Pahlenberg (joerg.pahlenberg[at]dhbw.de, Tel.: +49 (0)751 18999 – 2170)
Klimaschutzmanager*innen der DHBW:
- Cluster Nord
Monja Lammarsch (monja.lammarsch[at]mosbach.dhbw.de, Tel: +49 (0)6261 939 412) - Cluster Mitte
Projektleiter Prof. Dr. Harald Mandel (harald.mandel[at]dhbw-stuttgart.de, Tel.: +49 (0)711 1849 605 153)
Naomi Raja Boean (naomi.rajaboean[at]dhbw-stuttgart.de, +49 (0)711 1849 640)
Stefanie Geib (Stefanie.Geib[at]dhbw-stuttgart.de, Tel: +49 (0)711 1849 641) - Cluster Süd
Frank Leichsenring (leichsenring[at]dhbw-loerrach.de, Tel.: +49 (0)7621 2071 224)
Förderkennzeichen: 67K24574
Laufzeit: 01.04.2025 - 30.03.2027
Projektträger: Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Fördergeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Nationale Klimaschutzinitiative: https://www.klimaschutz.de/de
Kommunalrichtlinie: https://www.klimaschutz.de/de/foerderung/kommunalrichtlinie