BarCamp #gleichvielmehr
Davon haben wir alle #gleichvielmehr: Rund 60 Teilnehmer*innen diskutierten am 27.6.2025 am Bildungscampus in Heilbronn über Gleichstellung, Familie und Diversity. Das BarCamp #gleichvielmehr fand dieses Jahr zum 2. Mal statt und neben Kolleg*innen der DHBW und des CAS nahmen auch Vertreter*innen anderer Hochschulen, Duale Partnerunternehmen und Studierende daran teil.
Vielfalt und Partizipation. Ein BarCamp ist eine Unkonferenz, was bedeutet: Die einzelnen Teilnehmenden bereiten ihr Thema vor und stellen es zu Beginn der Veranstaltung kurz im Plenum vor. Das Plenum entscheidet dann, ob das Thema für alle interessant ist und in den Zeitplan aufgenommen wird. So entsteht ein vielfältiges, buntes und persönliches Portfolio von Workshops – genauso vielfältig wie die Besucher*innen des BarCamps.
Mit dem Zeitgeist. Die Workshops auf dem zweiten BarCamp #gleichvielmehr thematisierten aktuelle Fragen und Anliegen. Die beiden Studentinnen Evi Heil und Marie-Claire Pabst, Vertreterinnen der studentischen Vertretung, erörterten beispielsweise mit den Gästen, wie die studentische Sicht in die Gleichstellungsarbeit eingebracht werden kann. Die Professorinnen Alexandra Dunz, Izaskun Gutiérrez Landa und Kathrin Kölbl aus Mannheim stellten das TechCafé vor, ein Netzwerk für Studentinnen in MINT-Studiengängen. Ziel: Mehr Frauen in MINT-Studiengänge bringen und halten. Brigitte Spriegel, Verwaltungsdirektorin der DHBW Heilbronn, sammelte Ideen, welche Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements die Beschäftigten in Zukunft benötigen. Deogratias Shidende und Frank Samson, zwei wissenschaftliche Mitarbeiter der DHBW Heidenheim, stellten einen virtuellen Escape Room zum Thema Gleichstellung vor und Prof. Conny Mayer-Bonde diskutierte mit Interessierten drüber, wie Dekanate und Fakultäten in Zukunft Diversität und Gleichstellung fördern können.
Perspektivwechsel voraus. Auch Duale Partnerunternehmen der DHBW gestalteten das BarCamp! Stephan Schütz von der Daimler Truck AG lies die Teilnehmer*innen in seinem Rollenspiel „We rise by lifting others“ in verschiedene Rollen schlüpfen, um strukturell bedingte gesellschaftliche Ungleichverhältnisse erlebbar zu machen. Ergebnisse auf die spannende Frage „Gleichstellung meets GenZ/alpha – Wie gelingt Chancengerechtigkeit für eine Generation“ erarbeiteten das Duo Kathrin Hinterleitner, Personalerin bei der Schwarz Gruppe, und ihre duale Studentin Pia Zywietz.
Insbesondere durch den Austausch zwischen allen drei Gruppen – DHBW-Mitarbeitende, Duale Partner und Studierende – wurden die Themen auf ganzheitliche und wertvolle Weise diskutiert und entsponnen sich fruchtbare Kontakte für die zukünftige Zusammenarbeit.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden des BarCamps sowie bei allen Personen, die an der Organisation des Events mitgewirkt haben!
Neugierig geworden? Alle spannenden Workshops finden Sie unter: DHBW BarCamp Gleichstellung-Familie-Diversity - Juni 2025 ‒ Conceptboard (bitte als Gast einloggen)