Vielfältiges Angebot an der DHBW: Girls' & Boys' Day am 3. April 2025

Am 3. April 2025 öffnen viele Einrichtungen wieder ihre Türen für Kinder und Jugendliche ab der 5. Klasse. Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) lädt zu spannenden Einblicken in verschiedene Berufsfelder ein. Der bundesweite Zukunftstag bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Berufe und Studienrichtungen kennenzulernen, die ihnen vielleicht noch unbekannt sind.

Auch in diesem Jahr hat die DHBW ein abwechslungsreiches Programm für den Girls' und Boys' Day zusammengestellt. Die jungen Teilnehmenden können sich auf Themen wie Regeltechnik, Programmieren und spannende Studi-Projekte freuen. Der Aktionstag richtet sich an alle Kinder und Jugendlichen ab der 5. Klasse, die mehr über MINT-Studiengänge (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) erfahren möchten.

Die Standorte der DHBW in ganz Baden-Württemberg bieten ein vielfältiges und buntes Programm. Es lohnt sich, schnell zu sein, denn die Workshops sind oft zeitnah ausgebucht:

Mit ihrem Engagement für den bundesweiten Aktionstag möchte die DHBW bestehende Rollenklischees aufbrechen und Stereotypen in der Studien- und Berufswahl entgegenwirken. Die Aktionstage sind das größte Programm zur beruflichen Orientierung, das die Wahl von Berufen und Studiengängen frei von Geschlechterklischees fördert und individuelle Erfahrungsräume schafft.

Hintergrund 

Die Aktionstage Girls'Day und Boys'Day sind das deutschlandweit größte Programm zur Beruflichen Orientierung, das den Gedanken einer Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees fördert und individuelle Erfahrungsräume schafft. Schüler*innen ab Klasse 5 besuchen Betriebe oder Hochschulen, treffen auf Vorbilder in Berufen, die ihnen Mut machen, die Vielfalt der Berufswelt für sich zu entdecken. Der Girls'Day findet für Mädchen u.a. in der IT, im Handwerk, in den Naturwissenschaften oder im Bereich Technik statt. Am Boys'Day lernen Jungen schwerpunktmäßig Berufe und Studiengänge in der Pflege, in der Erziehung, in Dienstleistungsbereichen oder in der Sozialen Arbeit kennen.  

Junge Menschen, die sich nicht (ausschließlich) mit dem männlichen oder dem weiblichen Geschlecht identifizieren, können sich ganz individuell für einen Berufsbereich des Girls'Day oder Boys'Day entscheiden.