Suchen
Menü
  • Deutsch
  • English
Schließen
  • Deutsch
  • English
  • Die DHBW
    • EU4Dual
    • Aktuelles
    • Wir über uns
    • Gremien
    • Hochschulleitung
    • Standorte
    • Studium und Lehre
    • Forschung, Innovation und Transfer
    • Qualitätsmanagement und Akkreditierung
    • Einrichtungen & Service
    • Dokumente
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen
    • Presse, Kommunikation und Marketing
  • Informationen
    • Studieninteressierte
    • Studierende
    • Alumni
    • Duale Partner
    • Dual Dozierende
    • Internationale Studieninteressierte
  • Studienangebot
    • Bachelor
    • Master
    • International
    • Wissenschaftliche Weiterbildungen
  • Projekte
  • DHBW-Stiftung
  • Kontakt
    • Ansprechpersonen
    • Anfahrt
  • Datenschutz
Testseiten Template

Ankerlinks

  • Studieninhalt
  • Studienverlauf & Bewerbung
  • Duale Partner
  • Berufsperspektiven
  • Einblicke
  • Studieninhalt
  • Studienverlauf & Bewerbung
  • Duale Partner
  • Berufsperspektiven
  • Einblicke

Studieninhalte & Profil

Die DHBW Ravensburg bietet mit dem Studiengang Agrarwirtschaft ein zukunftsweisendes und praxisorientiertes duales Studium. Im Fokus steht die enge Verzahnung zwischen einer theoretisch fundierten Wissensvermittlung und der betrieblichen Praxis mit dem Wechsel von Theoriephasen an der Hochschule und Praxisphasen bei einem dualen Partnerbetrieb aus dem landwirtschaftlichen Sektor. Die Studierenden erhalten in ihrem Studium ein monatliches Gehalt. Das innovative Studienkonzept verknüpft ganz gezielt konventionelle und ökologische Ansätze in der Agrarwirtschaft. Dies ermöglicht eine ganzheitliche Herangehensweise und wechselseitige Lerneffekte. Eine weitere Besonderheit des Studiengangs ist die Kooperation mit dem Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) in Aulendorf.

Studienverlauf & Organisatorisches

Das Studium beginnt am 1. Oktober mit einer Praxisphase beim Dualen Partner. Im Anschluss daran findet die zwölfwöchige Theoriephase an der DHBW Ravensburg statt. Die theoretischen Studienabschnitte wechseln sich mit den Praxisphasen im Drei- bzw. Sechsmonatsrhythmus ab. Der gesamte Studienverlauf während der drei Jahre ist aus dem Zeitplan ersichtlich.  

Duale Partner

Die Bewerbung für ein duales Studium an der DHBW erfolgt direkt bei einem der Dualen Partner – das sind die Unternehmen und Einrichtungen, die mit der DHBW zusammenarbeiten.

Duale Partner finden

Auf dieser Liste der Dualen Partner sind freie Studienplätze für den Studiengang Agrarwirtschaft für die kommenden Studienjahre aufgeführt. Diese Liste wird ständig um weitere Betriebe ergänzt.

Berufsperspektiven & Einsatzgebiete

Das duale Studium ist fachlich breit angelegt. Für Absolvent*innen bieten sich damit vielfältige Einsatzgebiete im Bereich der Agrarwirtschaft an, die Raum lassen für individuelle Interessen und Stärken. Die Berufsperspektiven liegen u.a. in folgenden Bereichen:

  • in der Landwirtschaft als Betriebsleitung
  • im Bereich Dienstleistung und Agrarmanagement (Maschinenringe)
  • bei Verbänden und Genossenschaften
  • bei Versuchs- und Forschungsanstalten
  • im Tier- und Umweltschutz
  • in der Betriebs-, Umwelt- und Regionalberatung
  • in vor- und nachgelagerten Branchen der Landwirtschaft

Einblicke

Das Studium beginnt am 1. Oktober mit einer Praxisphase beim Dualen Partner. Im Anschluss daran findet die zwölfwöchige Theoriephase an der DHBW Ravensburg statt. Die theoretischen Studienabschnitte wechseln sich mit den Praxisphasen im Drei- bzw. Sechsmonatsrhythmus ab. Der gesamte Studienverlauf während der drei Jahre ist aus dem Zeitplan ersichtlich.  

Quicklinks

  • Studienangebot
  • Standorte
  • Kontakt
  • DHBW-Stiftung
  • Stellenangebote

Folgen Sie uns auf

  • Instagram
  • YouTube
  • LinkedIn

© 2025 Duale Hochschule Baden-Württemberg

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache