EdCoN steht für Education Competence Network und beschleunigt die digitale Lehr-Lern Transformation an der Dualen Hochschulen Baden-Württemberg und darüber hinaus
EdCoN ist ein von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördertes Digitalisierungsprojekt der DHBW. Seit August 2021 wird an allen Standorten der DHBW in verschiedenen Education Competence Centern, sogenannten ECCs, geforscht um die digitale Theorie-Praxis-Verzahnung, die Online-Lehre und die digitale Studienorganisation in innovative Konzepte zu überführen. Dabei stehen Themen wie Künstliche Intelligenz in der Lehre, Elektronische Prüfungsprozesse, Videos in der Lehre, kollaboratives Forschendes Lernen und Learning Analytics im Fokus.

Unsere Ziele
Entwickeln und Evaluieren
Themenbezogen an allen Standorten in Education Competence Centern (ECCs) Wissen und Erfahrung generieren und evaluieren in den drei Bereichen
-
Digitale Theorie-Praxis-Verzahnung,
-
Online-Lehre und
-
Digitale Studienorganisation
Schulen und Ausrollen
DHBW-weit generiertes Wissen und Erfahrungen zur Verfügung stellen, generiertes Wissen anwenden in anderen Kontexten: Standort, Fakultät, Lernniveau, Lerntypen
Netzwerken
DHBW-weit austauschen und vernetzen zu Entwicklungs-, Service-, und Supportangeboten
Teilen
Projektergebnisse als Open Educational Resources (OER) teilen, auch über die DHBW hinaus
Dabei arbeiten die ECCs eng mit den zentralen Einrichtungen Anwendungszentrum eLearning (AWZ), dem Corporate IT Service Center (CIS) und dem Zentrum für Lebenslanges Lernen und Hochschuldidaktik (ZHL) zusammen.
Projektbeteiligte

ECC1 - Virtuality Continuum - Technologien zur Lernortkooperation
Themenpatin: Prof. Dr. Sabine Möbs, Prof. Dr. Kessel, Prof. Dr. Reichardt, DHBW Heidenheim
Ziel des ECC1 ist die DHBW-weite Nutzer*innen-zentrierte Bereitstellung von Informationen, Lehrangeboten, Diensten und Produkten rund um Lerntechnologien des Virtuality Kontinuums: Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR), Mixed Reality (MR) und Cross-Reality (XR).

ECC4 - Videos in der Lehre
Themenpate: Dr. Paul Kandzia, DHBW Lörrach
Professionelle Realfilme, Lecture Recording, Animationen, 360°-Video, aber auch Live Zuschaltungen und andere Video-Anwendungen pilotieren und systematisch reflektieren, das sind die Ziele des ECC4. Die gewonnenen Erfahrungen werden daraufhin weitergegeben und die nötigen organisatorischen und die infrastrukturellen Rahmenbedingungen verbessert.

ECC7 - Digital Student Lifecycle
Themenpaten: Prof. Dr. Weidmann, Prof. Dr. Käßer-Pawelka, DHBW Heilbronn
ECC7 erarbeitet einheitliche Richtlinien und erschafft digitalisierte Anerkennungsprozesse für Studienleistungen. Dadurch legen sie die Grundsteine für die Anrechenbarkeit von einzelnen Veranstaltungen, sogenannte Micro-Credentials.

ECC10 - Tools für die digitale Studienorganisation und die digitale Lehre
Themenpate: Prof. Dr. Martin Kimmig, DHBW Villingen Schwenningen
Bisher können für die Studienorganisation an der DHBW wichtige Bereiche noch nicht digital abgebildet werden. ECC10 findet für genau diese Bereiche digitale Lösungen und erleichtert so Studierenden und Studierendensekretariaten die Organisation des Studiums.

ECC2 - Digital-Dual: Digitalisierungspotenziale in der Theorie-Praxis-Verzahnung
Themenpate: Prof. Dr. Ernst Deuer, DHBW Ravensburg
ECC2 erschließt die Potenziale der Digitalisierung für eine gelingende Theorie-Praxis-Verzahnung im dualen Studium unter curricularen und didaktischen Gesichtspunkten.

ECC5 - Virtuelle Lerntheken
Themenpatinnen: Prof.in A. Simon, Prof.in B. Flaiz, Prof.in M. Ebinger, DHBW Stuttgart
Im ECC 5 werden virtuelle Lerntheken im Sinne von Lernräumen für Gesundheitsstudiengänge entwickelt, erprobt, evaluiert und DHBW-weit verankert. Mit virtuellen Lerntheken soll z. B. der Einsatz von
Patientensimulation (virtuelle Simulation, online Briefing, Debriefing) oder Empirische Studien (Einordnung Studien, Teilnahme e-Journalclub, Bewertung Evidenz) virtuell abgebildet werden.

ECC8 - Technologiebasierte Prüfungsformen – technische und organisatorische Aspekte von Prüfungsworkflows DHBW Karlsruhe
Themenpate: Cüneyt Sandal, DHBW Karlsruhe
ECC8 beschäftigt sich mit digitalen Prüfungsformaten. Dabei verfolgen Sie das Ziel, faire, didaktisch begründete, rechtssichere und technisch funktionierende Prüfungsprozesse zu schaffen.

Corporate IT Service Center (CIS)
Leiter Dr. Jörg Last, DHBW Präsidium
Das CIS erstellt mit EdCoN als Pilot eine Kollaborationsplattform. Diese soll es ermöglichen, DHBW-weit, standortübergeifend in Projekten zusammen zu arbeiten.

ECC3 - Kollaborative digitale Szenarien des Forschenden Lernens
Themenpatin: Prof. Dr. Doris Ternes, DHBW CAS
Erfolgreich umgesetzt bedeutet kollaboratives Forschendes Lernen das Durchlaufen und Erleben eines Forschungszyklus durch zusammenarbeitende studentische Teams. Ziel des ECC3 ist die Entwicklung vielfältiger Lehr-Lern-Szenarien zum kollaborativen forschenden Lernen unter Einbezug digitaler Medien.

ECC6 - Learning Analytics
Themenpatin: Prof. Dr. Andrea Honal, DHBW Mannheim
Lernverhalten zu analysieren und damit Lehr-Lern Prozesse und Lernumgebungen zu verbessern, das ist das Ziel von ECC6. Learning Analytics verwendet dazu statisch und dynamisch generierte Daten, um sie in (nahezu) Echtzeit analysieren.

ECC9 - Open Educational Resource Sharing (OER)
Themenpat*innen: Prof. Dr. Gerhardt Götz, Erika Günther-Deimling
ECC9 fördert die Kultur des Teilens von Bildungsressourcen. Ziel ist die Bereitstellung und Nutzung von hochwertigen, zu teilenden digitalen Lehr-/Lerninhalte (z. B. OER mit CC-Lizenz) für die Lehre sowie das Selbststudium.

Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL)
Leiterin: Prof. Dr. Doris Ternes
Durch das ZHL werden hochschuldidaktische Schulungen, die in EdCoN entstehen, an der DHBW verankert.