Lehre
Innovative Lehre
Die DHBW sieht sich zur Absicherung einer hohen Qualität der akademischen Wissensvermittlung der Anwendung und Weiterentwicklung innovativer Lehrformate verpflichtet. Die Nutzung digitaler Medien kann hierbei wertvolle Beiträge leisten. E-Learning-Anwendungen bieten dabei einen großen Mehrwert für erfolgreiches und innovativ gestaltetes Lehren und Lernen an der DHBW. Lehrende erfahren durch die Nutzung digitaler Medien und die Entwicklung von Blended-Learning Konzeptionen Unterstützung bei der Konzeption und Umsetzung einer dualen Lehre.
E-Learning
E-Learning wird dabei in seiner vollen Breite verstanden, jedoch mit klarem Fokus auf Blended Learning. Im Sinne einer weitgehenden Auffassung umfasst E-Learning an der DHBW neben der Integration digitaler Medien in Lehr-/Lernarrangements für das duale Studium ausdrücklich auch Lehr- und Lernmanagementprozesse, wie z.B.: Einreichung von Projekt- und Bachelor-Arbeitsthemen und Vermittlung an wissenschaftlicher Betreuer, Plagiatsüberprüfung, studiengangsbezogene Kommunikationsplattformen zu Lehrbeauftragten und Firmen, Organisation von Vorkursen, Abwicklung papierloser Klausuren, oder auch Content-Sharing. Die damit einhergehende Erweiterung von Lehr- und Lernangeboten soll die Qualität von Studium und Lehre nachhaltig steigern.
Die E-Learning-Strategie der DHBW verfolgt vier zentrale Zielsetzungen:
- Weiterentwicklung der Dualität des Studienmodells der DHBW.
- Anreicherung der Lehr- und Lernmethoden sowie der Studienorganisation mithilfe digitaler Medien.
- Nutzung von Synergien im State-University-System durch Einsatz gemeinsam genutzter digitaler Medien in Studium und Lehre
- Unterstützung und Förderung zunehmend heterogener Zielgruppen bei der Vorbereitung und beim Einstieg ins Studium
In verschiedenen Gremien werden Vorschläge zur Entwicklung von E-Learning-Angeboten eingebracht und diskutiert:
So steht allen Lehrenden der DHBW das E-Learning-Akteure-Netzwerk (ELAN) zur Teilnahme offen. Das ELAN bietet ein offenes Forum zum Gedankenaustausch und ist damit ein "Ideen-Pool" für die Entwicklung der E-Learning-Strategie der DHBW.
Zur konsequenten Fortentwicklung von E-Learning-Angeboten erarbeitet der E-Learning-Koordinationskreis (ELKK) die E-Learning-Strategie der DHBW aus. Mit der Strategie zur Entwicklung, Realisierung und Umsetzung von E-Learning-Anwendungen wird eine Grundlage für die daraus resultierenden Projekte gelegt.
Exzellenz der Lehre
Einen wesentlichen Beitrag zur Exzellenz der Lehre an der DHBW leistet das Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) der DHBW. Es dient der nachhaltigen Entwicklung und Sicherung der Qualität der Lehre und steht mit seinen Angeboten allen Professorinnen und Professoren sowie die nebenamtlichen Dozentinnen und Dozenten der DHBW offen
Mitgliedschaften
Die DHBW engagiert sich für eine qualitativ hochwertige Lehre über Mitgliedschaften in folgenden Verbänden:
- Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF)
- Forum Mentoring e.V. (Bundesverband Mentoring in der Wissenschaft)
- Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (GMW)
- Qualitätsnetzwerk Duales Studium des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft
Auszeichnungen
Seit ihrer Gründung im Jahr 2009 konnte die DHBW bereits eine Reihe von Auszeichnungen, Preisen oder auch Stipendien für sich gewinnen, so unter anderen:
2015
- Landeslehrpreis (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg), DHBW Stuttgart, Preisträger: Professor Dr. Andreas Griesinger für das Konzept Cyber-Lab - Durchführungen von praktischen Laborversuchen per Online-Zugriff
- Strategiewettbewerb „Hochschulbildung und Digitalisierung“ (Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft) für die Initiative
2013
- Landeslehrpreis (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg), DHBW Karlsruhe, Preisträger: Professor Dr. Armin Pfannenschwarz für das Konzept
Integrierte Live-Lehr-Klausur (ILLK)
2012
- Exzellenz in der Lehre 2012 – Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre, DHBW Mosbach, Prof. Dr. Petra Morschheuser für das Projekt
WissFIT – Wissenschaftliches Arbeiten mit Microlearning - Landeslehrpreis (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg); DHBW Stuttgart, Preisträger: Prof. Dr. Marc Kuhn, für das Konzept
Besondere Lehrmethode: Lehrintegrierte Forschung
2011
- Landeslehrpreis (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg), DHBW Heidenheim und DHBW Karlsruhe, Preisträger: Prof. Dr. Klaus Dieter Rupp und Prof. Dr. Martin Haas, für das Konzept
Marktorientierte Produktentwicklung (MPE)
2010
- Landeslehrpreis (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg), DHBW Stuttgart, Preisträger: Prof. Dr. Matthias Moch, für das Konzept
Wie lehrt die Praxis? Empiriegestützte Integration von handlungspraktischem Kompetenzerwerb, Reflexion und Theoriebildung in dualen Studiengängen
2009
- Landeslehrpreis (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg), DHBW Stuttgart, Preisträger: Prof. Dr. Friedrich Trautwein für das Konzept
Einbindung von Unternehmensplanspielen in klassische Lehrveranstaltungen
Download
-
DHBW Leitbild (633 KB)das DHBW Leitbild zum Download