Vorläufiges Tagungsprogramm
8:30-9:30 | Welcome | ||
9:30-10:00 | Eröffnung der 20. Jahrestagung der GfHf | ||
10:00-11:00 | Keynote "Umstrittene Relevanzen:Hochschulen im Spannunsfeld multipler gesellschaftlicher Umwelten" | ||
11:00-11:45 | Posterpitch
BiNe – ein agiles Lernformat für Lehrende und Mitarbeitende in Bildungsinstitutionen; Digitalisierung an deutschen Hochschulen: Transfomative Prozesse im Personalmanagement Fostering students’ diversity competence through problem-based learning and hackathons Future Skills an Hochschulen im 360° Blick: Was Rektor:innen, Lehrenden und Studierenden wichtig ist Sichtbarkeit durch Struktur: Ein dynamisches Implementierungskonzept für lehrintegrierte und interdisziplinäre Organisationseinheiten an Hochschulen Soziale Gerechtigkeit beim Studienerfolg Zwischen Hochschulbildung und Schulpraxis – die wissenschaftliche Weiterqualifizierung von Lehrkräften AIssessment - KI-Kompetenz sichtbar machen What makes international learning experiences (ILEs) in higher education meaningful? An exploratory study with learners with multiple ILEs Einflussfaktoren auf neue Lehr-Lernkonzepte in gesundheitswissenschaftlichen Studiengängen an privaten Hochschulen in Deutschland: Dokumentenanalyse transSCAPE - Konstruktion kultureller Räume des Wissens als Integration von Wissenschaft, Wirtschaft, Wohnen und Wohlfühlen Didaktische Verankerung der interprofessional education in gesundheitswissenschaftlichen Studien-gängen: Kompetenzen und Lehrformate für die interprofessionelle Zusammenarbeit aus Sicht von Professoren Imageanalyse zur Attraktivität von Hochschulen der angewandten Wissenschaften (HAW) als Arbeitgeber: Faktoren und Strategie Nicht-binäre Studierende: Burnout, Verfügbarkeit von Ressourcen und Unterstützungsbedarfe im Vergleich verschiedener Geschlechtsidentitäten Potenziale komplementärer Forschungspraxen im Hochschulsystem: Beiträge und Strukturen künstlerischer Forschung und deren Integration an Kunst- und Musikhochschulen (ILLUME) | ||
11:45-12:00 | Kaffepause | ||
12:00-13:30 | Transdisziplinarität und Hochschulprofile
Transferorientierte Verbundprojekte im Spannungsfeld zwischen fachlicher Expertise und transdisziplinärer Strukturbildung: Möglichkeiten und Perspektiven des (institutionalisierten) Kompetenzaufbaus am Beispiel des Forschungsverbunds InNoWest; Transdisziplinarität im Spiegel der Forschungslandkarte; Transdisziplinäre Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften identifizieren, beschreiben und auswerten; | Symposium: Quo vadis duales Studium? Aktuelle Fragen, Erkenntnisse und potenzielle Konsequenzen | Future Skills und Bildung
Future Skills und Hochschulbildung – Herausforderungen und Grenzen in einer gesellschaftsorientierten Hochschullehre; Lernen generischer Fähigkeiten in professionsbezogenen Studiengängen; Beitrag der Evaluation zur Förderung von Future Skills in der Hochschulbildung; |
Curricula mit PraxisbezugPraxis statt Theorie-Frust: Wie Hochschulen Theorie und Praxis nachhaltig (curricular) verbinden Das Tandemprogramm der TH Köln als Impulsgeber für Wissenstransfer und praxisintegrierte Qualifizierungspfade Akademisierung von Gesundheits- und Pflegeberufen: Erste Ergebnisse des Forschungsprojekts „AGePf“ zur Dualität praxisnaher Studienangebote | Empirie in der HochschulsteuerungEvidenzbasierte Hochschulsteuerung: Bedingungen und Herausforderungen der Nutzung empirischer Daten für strategische Entscheidungen im Kontext der Qualität in der Lehre Taking or shaping? Differences in universities’ use of European, national and regional interest organisations to influence internationalisation policy Contestations of Academic Freedom – A Systematic Analysis | Kompetenzen im WissenschaftsmanagementFuture Skills für das Wissenschaftsmanagement: Was soll das sein? Institutional Translation as a Strategic Challenge: Linguistic Representation, Organisational Identity and the Use of AI in German Universities Brücken bauen zwischen OER und Hochschullehre: Eine praxisorientierte Perspektive zur Stärkung von AI Literacy | |
13:30-14:30 | Mittagspause mit Postersession | ||
14:30-16:00 | Symposium: Nach Digital Skills nun Future Skills? Erkenntnisse aus aktueller Forschung und Konsequenzen für die Hochschulentwicklung | Transdisziplinäre ForschungMultidisziplinäre Wissensproduktion von, durch und für Hochschulen aus Geschlechterforschungsperspektive – das Potenzial systematischer Literaturübersichtsarbeiten Transdisziplinäre didaktische Konzepte zur Einbindung von (Moral) Wicked Problems in der interdisziplinären Hochschullehre Potenziale komplementärer Forschungspraxen im Hochschulsystem: Sondierungen des Beitrags künstlerischer Forschung zu gesellschaftlichen Problemlösungen | Wissenstransfer und HochschulrollenTransferformate zwischen WiHo-Forschung und Wissenschaftsministerien Knowledge Transfer Profiles in the German Higher Education System: A Multi-Level Analysis of the Interaction between Organizations and Individual Professors Widerstand im Wissenstransfer: Die Hinterbühne hochschulischer Third Mission-Aktivitäten als Ort organisationalen Lernens |
Private Hochschulen im FokusDie Eigenheit des privaten Hochschulsektors in Deutschland über rein und gemischt private Hochschulen erklären Survival of the quickest? Zur sozialen Anpassungsfähigkeit privater Hochschulen in Deutschland | Zugang und Teilhabe im StudiumLehramt oder Wirtschaftswissenschaften? - Zur Eingangsselektivität in den Lehramtsstudiengängen. Maßgeschneiderte Studierendenunterstützung in praxisintegrierten Studienprogrammen Hochschulpolitische Partizipation von Studierenden – Vorschlag eines Partizipationsmodells und Perspektiven für dessen Weiterentwicklung | Kompetenz in der HochschullehreWas bedeutet KI-Kompetenz für die Hochschullehre? Ergebnisse einer explorativen Interviewstudie KI-Kompetenz als Schlüssel: Wie das Skill-Level die Nutzungshäufigkeit und Wahrnehmung von KI in der Hochschulbildung beeinflusst AI Literacy als Future Skill - Entwicklung und Implementierung eines KI-Kompetenzmodells in der Hochschullehre | |
16:00-16:15 | Kaffepause | ||
16:15-18:00 | Mitgliederversammlung GfHf | ||
18:00-19:00 | Verleihung des Ulrich-Teichler-Preises | ||
19:00-22:00 | AbendveranstaltungEmpfang und Häppchen auf dem Campus |
9:00-10:00 | Campusführung | |||
10:00-10:15 | Kaffepause | |||
10:15-11:15 | Keynote "Von Employability zu Societal Agency – Future Skills und Hochschulbildung als Freiheitsraum: Wie Hochschulen Menschen befähigen, Zukunft zu gestalten – durch Future Skills, Erfahrung und reflexive Bildung im Dritten Lernort" | |||
11:15-11:30 | Kaffepause | |||
11:30-13:00 | Symposium: Wissensbasierte Hochschulentwicklung – Transfer von Forschungsergebnissen in hochschulinterne und ministerielle Prozesse | Hochschulentwicklung und Evaluation
Modelle für nachhaltige Personalstrukturen an deutschen Universitäten Indexbildung und psychometrische Skalen in der Evaluation von Studium und Lehre Teilzeitprofessur an HAW: zwischen Wissenstransfer und Prekarisierung | Kooperative Lehre und Praxis
Besser Lehren und Lernen mit Tandemlehre? Ergebnisse der Evaluation kooperativer, interdisziplinärer und kollaborativer Seminare mit Tandemlehre in der Lehrerbildung. Auf die Prüfung kommt es an! - Handlungsnahe Prüfungsformate in Lehramtsstudiengängen Verzahnung von Theorie und Praxis: Erfolgsfaktoren der Tandembeschäftigung | Wissenstransfer und Öffentlichkeit
Sachbuch, Vortrag oder Podcast? Analyse, Kriterien und Formate eines erfolgreichen Wissenstransfers Herausforderung Klimawandel: Transfer von Wissenschaft in die Gesellschaft durch einen Online-Workshop Von der Forschung zur Praxis: Ein Quadruple-Helix-Ansatz zur Identifikation und Überwindung von Innovationsbarrieren in der Lebensmittelbranche |
Hochschule im KrisendiskursEin Krisendiskurs über Resilienz und Bildungstechnologien an Hochschulen Resilienz und Kreativität im digitalen Wandel: Eine Typologie organisationaler Anpassung in Hochschulen Globale Herausforderungen - nationale Innovationssysteme. Eine international vergleichende Perspektive auf die Wissensintegration privater Hochschulen | Strukturen und Dynamiken der PromotionsphasePromovieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen – Ergebnisse aus der National Academics Panel Study (Nacaps) Multifactorial Discrimination and Student Mental Health Lernumwelt Promotion: Unsichtbare Mechanismen, sichtbare Auswirkungen |
|
| |
13:00-14:00 | Mittagspause mit Postersession | |||
14:00-15:30 | Symposium: Barrieren im Studium abbauen als Beitrag zu mehr BildungsgerechtigkeitDer erfolgreiche Hochschulzugang von First-Generation-Studierenden an privaten Hochschulen – Herausforderungen und Unterstützungspotenziale Der Studieneingang ins Fernstudium als kritische Phase für gelingendes Studieren Studienerfolg und -abbruch an privaten Fernhochschulen in Deutschland: Das SaFe-Projekt | Symposium: BuWiK 2025ff. – wie kann der Bericht neu gestaltet werden?BuWiK 2025 und Befristung Wie soll der BuWiK 2028 konzipiert werden (Medien, Formate, Stakeholder)? Welche Schwerpunktthemen soll der BuWiK 2028 haben? Abschlussrunde – was ist außerdem noch wichtig? | Digitale Lehre und KompetenzenAutonomieförderung in der MINT-Lehre: Der Einsatz von JupyterHub Mindset Mastery: Förderung nicht-kognitiver Kompetenzen zur Steigerung des Bildungserfolgs Partizipatives Lehr- und Lernkonzept in der Kultur der Digitalität – Kompetenzentwicklung durch individualisierten Wissenserwerb | Hochschule in der GesellschaftDie Rolle der nichtstaatlichen Hochschulen in regionalen Innovationsökosystemen - das Beispiel Deutschland Antirassismus und Diversität – Hochschule als Laborraum für demokratische Mitgestaltung Potenziale und Probleme der Umsetzung inklusiver Hochschullehre - eine kollektiv-autoethnographische Untersuchung aus Sicht der Lehrenden |
Karriere und institutionelle EinflüsseWarum unterscheiden sich promovierende Frauen und Männer hinsichtlich der Verbleibsabsicht in der Wissenschaft? Analysen mit Nacaps Two Worlds, One Degree? Analyzing Career Trajectories from Private and Public PhD Graduates. How Does Institutional Reputation Affect Careers? Investigating Doctoral Graduates’ Academic Outcomes And Spillovers Into The Private Sector | Führung und Macht in HochschulenMacht. Missbrauch. Hochschule. – Studentische Perspektiven auf strukturelle Risiken und notwendige Veränderunge Führung, Zusammenarbeit und Konflikte in der Wissenschaft: Was erleben wissenschaftliche Research Leaders? Eine Studie am Beispiel der Physik. Institutional Barriers to Sustainable Senior Leadership Careers in Higher Education: A Systemic Crisis and Strategic Pathways Forward | HoFoNa-Ideenforum |
| |
15:30-15:45 | Schlussrunde | |||
17:30-22:30 | Get togetherGemütliches Beisammensein mit Abendessen (Selbstzahler) im Lehners Wirtshaus , Bahnhofstraße 1, 74072 Heilbronn Anmeldung erforderlich über conftool |
08:30-09:00 | Welcome mit Kaffee und Fingerfood | |
9:00-9:15 | Begrüßung durch den HoFoNa-Vorstand | |
9:15-10:30 | Workshop: Qualitative Forschung und KI - Teil I | |
10:30-10:45 | Kaffepause | |
10:45-12:00 | Workshop: Qualitative Forschung und KI - Teil II | |
12:00-13:00 | Mittagspause | |
13:00-14:15 | Workshop: Wissenschaftliche Karriere gestalten: Positionierung und Perspektiven | |
14:20-15:00 | HoFoNa Vorstandssitzung und Abschlussdiskussion |